Hamed Abdel-Samad
Hamed Abdel-Samad ist ein deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler und Publizist. Als Student in Ägypten war er Mitglied der radikal-islamistischen Muslim-Bruderschaft. Heute ist ein in
Hamed Abdel-Samad ist ein deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler und Publizist. Als Student in Ägypten war er Mitglied der radikal-islamistischen Muslim-Bruderschaft. Heute ist ein in
Brynja Adam-Radmanic ist Biologin, Journalistin und Bloggerin. Ihr besonderes Interesse gilt der Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für unser Leben – von alltäglichen
Florian Aigner ist Physiker und Wissenschaftspublizist aus Wien. Nach seiner Promotion am Institut für theoretische Physik der TU Wien wechselte er von
PD Dr. Eva-Maria Albers ist Biologin und Neurowissenschaftlerin. Sie leitet eine Forschungsgruppe zur molekularen Zellbiologie an der Universität Mainz. Sie erforscht extrazelluläre
Hansjörg Albrecht ist Systemischer Familientherapeut und Sozialarbeiter in freier Praxis. Neben der Neugier, wissen zu wollen wie die Dinge zusammenhängen und welche
Jörg Alexander ist Diplom-Ingenieur und professioneller Zauberkünstler. Nach Abschluss seines Studiums an der Universität Erlangen machte er seine Berufung – die Zauberkunst
Prof. Dr. Eckart Altenmüller ist Neurologe und Flötist sowie Direktor des Instituts für Musikphysiologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien
Prof. Dr. Katrin Amunts ist Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) am Forschungszentrum Jülich und leitet das C. und O.
Dr. Sibylle Anderl absolvierte ein Doppelstudium in den Fächern Physik und Philosophie an der TU Berlin, um danach an der Universität Bonn
Stuart M. Anstis ist emeritierter Professor für Psychologie an der University of California, San Diego, USA. Frühere
Prof. Dr. Elisabeth André ist Professorin für Informatik am Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion der Uni Augsburg. Ihre Forschungsinteressen sind u.a. die Computersimulation
Prof. Dr. Silke Anders ist Biologin und Neurowissenschaftlerin. Sie leitet die Arbeitsgruppe »Soziale und Affektive Neurowissenschaften« an der Universität zu Lübeck. Nach
Gerd Antes ist Mathematiker und war von 1997 bis Oktober 2018 Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums. Er ist Mitbegründer des Deutschen Netzwerks
Prof. Dr. Christoph Antweiler ist Ethnologe und Professor für Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Er forscht zu Stadtkultur, Ethnizität, lokalem Wissen, Universalien
Angelika Arnold ist Mitarbeiterin am Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) in Berlin. Arbeitete zehn Jahre als Lehrerin und war nach
Volker Arzt ist Mathematiker und Physiker und arbeitet als frei schaffender Journalist in Hamburg. 1970-1980 wirkte er zusammen mit Hoimar von Ditfurth
Dr. Eva Asselmann ist habilitierte Psychologin und Wissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, Leiterin diverser Forschungsprojekte
Lizzy Aumeier ist frei schaffende Kontrabassistin, Musik-Kabarettistin und Unterhaltungskünstlerin – komisch, erotisch, göttlich und bekannt aus Funk und Fernsehen. Sie gilt als
Steve Ayan ist Psychologe, Übersetzer und Wissenschaftsjournalist. Er studierte u.a. in Berlin, Düsseldorf und Neapel und arbeitet seit 2003 als Redakteur für
Michael Bach ist emeritierter Professor für funktionelle Sehforschung. Er studierte Physik, Informatik und Psychologie und promovierte über neurowissenschaftliche Grundlagen des Sehens in
Michael Bammessel ist seit 2011 Präsident der Diakonie in Bayern. Das Diakonische Werk ist nach der Caritas der zweitgrößte Wohlfahrtsverband in Bayern
Prof. Dr. Philipp Balsiger ist Professor für Philosophie sowie Mitbegründer und Leiter des Besten-Programms (Leonardo-Kolleg) an der Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsschwerpunkte (u.a.): Erkenntnis-
Dr. Andreas Bartels leitet eine Forschungsgruppe am Zentrum für Integrative Neurowissenschaften und am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Er studierte Zoologie
Annette Baudisch ist Wirtschaftsmathematikerin und Professorin für Demographieforschung an der Süddänischen Universität (SDU) in Odense. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Evolution des Alterns
Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, zweifach habilitierter Facharzt (Internist und Psychiater), Psychotherapeut und Sachbuchautor (»Das Gedächtnis des Körpers«, 2002; »Warum ich
Tanja Gabriele Baudson ist Professorin für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar bei Koblenz. Nach
Lydia Baumann hat Geowissenschaften an der Universität Wien studiert und promoviert gerade im Fachgebiet Geobiologie an der Universität Hamburg. In ihrer Doktorarbeit
Prof. Dr. Nicola Baumann ist Professorin für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Selbst- und
Adrian Beck ist im Kunst- und Kultursektor in Nürnberg engagiert und schreibt als freier Journalist für den Humanistischen Pressedienst hpd. Bei Kortizes
Dr. Henning Beck ist Biochemiker und Neurowissenschaftler, Science Slammer, Buchautor und berät Unternehmen in der San Francisco Bay Area zu modernen Innovations-
Karin Becker ist ausgebildete Fotografin und fotografiert am liebsten Menschen, weil das für sie das Spannendste an der Fotografie ist. Sie dokumentiert
Ansgar Beckermann war Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld und gilt als einer der Hauptvertreter der Philosophie des Geistes in Deutschland.
Denis Behr ist einer der weltweit besten Kartenzauberkünstler. Er ist ein international gefragter Seminarist für Kartenzauberkunst und Falschspieltechniken und hat mehrere Fachbücher
Lydia Benecke studierte Psychologie, Psychopathologie und Forensik an der Universität Bochum. Die Wahl-Kölnerin arbeitet seit Jahren unter anderem im Gefängnis im Bereich
Susanna Berndt promovierte an der Karl-Franzens-Universität Graz 1998 in Kunstgeschichte und 2016 in Philosophie. Die Fachbuchautorin arbeitete als Chefredakteurin, Textchefin und freie
Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Nach dem Studium der Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität zu Köln
Remio Besio war Direktor des Erlebnismuseums »Technorama« in der Schweiz / Winterthur. Frühere »Turm der Sinne« Veranstaltungen
Prof. Dr. Tilmann Betsch ist Inhaber der Professur für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Erfurt Laboratory for Empirical Research an
Prof. Dr. Andreas Beyer ist Professor für Molekulare Biologie an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Er ist in der AG Evolutionsbiologie im
Prof. Dr. Manfred Bierwisch war 1957 bis 1991 Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1992 bis 1996 Leiter der Max-Planck-Arbeitsgruppe »Strukturelle
Prof. Dr. Niels Birbaumer ist Professor für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen und Direktor des Center for Cognitive Neuroscience
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher ist Professor (em.) für Philosophie an der Uni Düsseldorf. Er studierte Philosophie, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Alexander Bischkopf arbeitet seit 2008 beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR (HVD-BB). Anfangs als Lehrer für Humanistische Lebenskunde, ab 2012 als Bildungsreferent für
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Bischof ist Psychologe und Ethologe. Er forschte und lehrte am California Institute of Technology in Pasadena und
Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig ist Professorin für Psychologie an der Universität Würzburg (bis 2021 an der Universität Hannover). Sie studierte Psychologie in
Rudolf Bock ist Professor für Anatomie an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar. Zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Autor der CD »Anatomie
Marion Bönsch-Kauke ist Privatdozentin u.a. an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Burg Giebichenstein) und in Kreativitätsschulen, selbständige Psychologieberaterin. 1992–2000 Leitung
Jan Born ist Leiter der Abteilung Neuroendokrinologie an der Medizinischen Universität Lübeck. Sprecher der Fachgruppe Biologische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für
Christoph Bördlein ist Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt für die Lehrgebiete allgemeine und klinische Psychologie sowie verhaltensorientierte Handlungslehre. 2001
Ina Bornkessel-Schlesewsky ist Professorin für Kognitive Neurowissenschaft an der University of South Australia in Adelaide, Australien. Zuvor forschte und lehrte sie an
Anna Katharina Braun ist Gründungsprofessorin des Instituts für Biologie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vizepräsidentin der Deutschen Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.
Website: Prof. Dr. Michael Braungart Veranstaltungen mit Prof. Dr. Michael Braungart
Isabelle Bülthoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Die gebürtige Schweizerin hat an der Universität Lausanne das Diplom
Andreas Büchner ist seit 2003 wissenschaftlicher Leiter des Hörzentrums Hannover der Medizinischen Hochschule Hannover, die das weltgrößte Cochlea-Implantat-Programm unterhält. Nach dem Studium
Heinrich H. Bülthoff ist seit 1993 Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und leitet dort die Abteilung Wahrnehmung, Kognition und
Franziska Brändle begann ihre akademische Laufbahn in Stuttgart, mit einem Bachelorstudium in »Audiovisuelle Medien«. Anschließend studierte sie im Masterstudiengang »Cognitive Science« an
Jörg Breu ist Theologe und Sozialmanager. 2008 bis März 2020 ist und war er Dekan in Altdorf und damit unter anderem zuständig
Susanne Bruckmüller leitet seit diesem Semester den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. In ihren Studien untersucht sie soziale Wahrnehmung, Kommunikation und Macht, insbesondere wie über
PD Dr. Peter Brugger ist Leiter der Abteilung Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Verhaltensneurologie, Neuropsychiatrie und
Michael Burmester ist Professor für Ergonomie und Usability an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Seit 2002 lehrt er im Studiengang
Michael Butter ist Inhaber des Lehrstuhls für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Mit Peter Knight von der Universität Manchester
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg. Er studierte Psychologie
Rita Carter ist wissenschaftliche Fachautorin mit dem Schwerpunkt Gehirn- und Bewusstseinsforschung – u.a. »Das Gehirn«. Frühere »Turm
Christoph von Campenhausen ist Professor am Institut für Zoologie der Universität Mainz. Veröffentlichungen zur menschlichen Sinneswahrnehmung. Frühere
Thomas Christaller ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, Direktor des Fraunhofer-Instituts Autonome intelligente Systeme
Holk Cruse ist Professor für Biologische Kybernetik an der Fakultät für Biologie, Universität Bielefeld, Studium der Biologie, Physik und Mathematik, Arbeitsschwerpunkt: Verhaltensphysiologie,
Prof. Dr. Gabriel Curio leitet als Neurologe und Psychiater die Arbeitsgruppe Neurophysik an der Neurologischen Klinik der Charité, Berlin. Seine Forschung verbindet
Prof. Dr. Werner Deutsch war Professor für Psychologie an der Abteilung für Entwicklungspsychologie der TU Braunschweig. Er studierte Psychologie, Linguistik und Philosophie
Elvan Devecioglu arbeitet beruflich für einen medizinischen Fachverlag. Ihr besonderes Interesse gilt dem Menschen als soziales Wesen, der Verbindung unterschiedlicher Kulturen und
Timo Dickscheid ist Professor für »Big Data Analytics for Microscopic Images« am Institut für Informatik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet die Arbeitsgruppe
Anja Dieckmann ist Leiterin Grundlagenforschung beim GfK Verein, Nürnberg. Dort betreut sie Forschungsprojekte in Kooperation mit akademischen Institutionen. Dazu zählen die Entwicklung
Heike Dierbach ist diplomierte Psychologin, war Redakteurin der TAZ und Pressesprecherin von Greenpeace. Sie arbeitet heute als freie Wissenschaftsjournalistin in Hamburg, unter
Dr. Wolfgang Dillo ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und besitzt langjährige Berufserfahrung in der Neurologie und Neuroradiologie. Sein Forschungsschwerpunkt ist die
PD Dr. Hubert Dinse ist Vice Chair der Abteilung Theoretische Biologie am Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum und Leiter des dortigen
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher ist apl. Professor für mittlere und alte Geschichte in Stuttgart und Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der
Dr. Thomas Ditzinger ist theoretischer Physiker, Lektor und Wissenschaftspublizist. Er veröffentlichte populärwissenschaftliche Bücher, u.a. »Phantastische Bilder 1 und 2«. Beide erreichten Platz
Prof. Dr. Arnd Dörfler ist Direktor der Abteilung für Neuroradiologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Frühere »Turm der Sinne«
Prof. Dr. Sabine Döring ist Professorin für Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie Vorstandsmitglied und Principal Investigator des Exzellenzclusters »Center for Integrative
Theodor Ebert studierte an den Universitäten Münster und Heidelberg sowie ein Semester an der Sorbonne in Paris. 1967 wurde er bei Hans-Georg
Dietrich Dörner ist Professor für Psychologie an der Universität Bamberg, Arbeitsschwerpunkt: Kognitionspsychologie, zahlreiche Veröffentlichungen, darunter »Bauplan für eine Seele« (Rowohlt 1998) und
Prof. Dr. Andreas Draguhn leitet die Abteilung Neuro- und Sinnesphysiologie am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg. Er ist Fellow
Dr. Monika Eckstein ist Diplompsychologin und leitet am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg verschiedene Forschungsprojekte zu den psychoneuroendokrinen Mechanismen sozialer
Dr. Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er Privatdozent für Philosophie
Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich ist Professor für Neurologie & Psychiatrie, sowie Honorarprofessor für Biologie und Psychologie mit Lehraufgaben an der Universität
Prof. Dr. Gregor Eichele ist Professor für Entwicklungsbiologie an der Georg-August-Universität Göttingen und Emeritus-Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Dort leitete er
Walter Ehrenstein war Wahrnehmungsforscher am Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund. Veröffentlichungen zu Grundlagen und Anwendung der Wahrnehmungsforschung.
Prof. Dr. Christian Elger ist Direktor der Universitätsklinik für Epileptologie der Universität Bonn. Er ist Mitgründer, Gesellschafter und seit 2006 Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich ist Leiter der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Psychopharmakologie,
Website: Dr. Gerhard Engel Veranstaltungen mit Dr. Gerhard Engel
Ute Enderlein ist Magister der Kulturwissenschaften und der Soziologie, Stipendiatin am Graduiertenkolleg »Technisierung und Gesellschaft« an der Technischen Universität Darmstadt, Promotion zum
Andreas K. Engel ist Direktor am Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Forschungsschwerpunkte: Neuronale Synchronizität, Binding Problem, Dynamik von Neuronenpopulationen.
Manfred Euler ist Professor am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Veröffentlichungen im Bereich Nichtlineare Dynamik, Selbstorganisationsprozesse
Univ. Prof. Dr. rer. nat Sonja Entringer hat an der Universität Trier Psychologie studiert und 2006 in Psychobiologie promoviert. Nach einer Postdoc-Phase
PD Dr. Eva-Maria Engelen ist Philosophin an der Universität Konstanz und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in
Prof. Dr. Frank Erbguth ist Universitätsprofessor für Neurologie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – Campus Nürnberg, seit 2019 Präsident der Deutschen Hirnstiftung
Gerhard Ernst studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie und Physik in Kaiserslautern und München. Er wurde mit der Arbeit »Das Problem des Wissens«
Marc Ernst ist Leiter der Abteilung Angewandte Kognitionspsychologie der Universität Ulm. Zwischen 2011 und 2016 forschte er an der Universität Bielefeld und
Edzard Ernst war bis zu seiner Emeritierung 2011 Direktor des Bereichs »Komplementäre Medizin« an der Peninsula Medical School der Universitäten Exeter und
Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg ist Physikerin und Philosophin sowie Professorin für Theoretische Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie der Wissenschaft und Technik an
Andreas Feigenspan ist seit 2009 Professor für Neurobiologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium der Chemie und Biologie an den Universitäten