Die Evolution des Schmerzes – Von zuckenden Tentakeln bis zum Schmerzgedächtnis
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Prof. Dr. Frank Erbguth. Ganz früh in der Evolution reagieren einzelne Tentakel, z.B. von Seeanemonen, »defensiv« auf Berührung und ziehen sich an den Stellen des Kontakts zurück.
Menschenrechte und die Rolle der Frau in Somalia – Gespräch mit einer Betroffenen
Online [Ortsunabhängig].Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Innenstadtbibliothek Fürth (4. Stock, Aufzug) Friedrichstraße 6a, FürthBuchvorstellung von Katharina Nocun. Ist der Glaube an unsichtbare Kräfte, die unser Leben in die richtige Bahn lenken sollen, nur eine harmlose Spinnerei, die Abwechslung in den tristen Alltag bringt?
Tod, Trauer, Trost – Was am Ende hilft
Innenstadtbibliothek Fürth (4. Stock, Aufzug) Friedrichstraße 6a, FürthBuchvorstellung von Prof. Dr. Franz Josef Wetz. Der Tod ist eine Überforderung des Menschen, der vermutlich nur mit einer Kultur der Ungenauigkeit beizukommen ist.
PhilosophieTag | Pro und contra Realismus: Was uns erfolgreiche Theorien über die Welt sagen
Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg Regiomontanusweg 1, NürnbergFür wissenschaftstheoretische Realisten sind naturwissenschaftliche Theorien keine bloßen Instrumente, um zutreffende Prognosen zu erstellen, sondern ihre Bedeutung geht weit über diese Minimalbedingung der empirischen Adäquatheit hinaus.
Symposium Kortizes 2022: Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn – Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaft
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Weltanschaulicher Salon – Hat Religion Zukunft?
Unperfekthaus Friedrich-Ebert-Str. 18-26, EssenWelche weltanschauliche Verortung haben wir? Was prägt uns?
Anthropologie im Anthropozän – Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
Online [Ortsunabhängig].Inside Nordkorea: Menschenrechte mit Stacheldraht, Frieden mit Atombomben?
Presseclub Nürnberg, Marmorsaal Gewerbemuseumsplatz 2, NürnbergNicolai Sprekels wird über das Leben in Nordkorea reden, über die Funktionsweise des Regimes, die Position von Kim Jong-Un im Machtapparat und über die faktische Abwesenheit eines Widerstandes gegen die Regierung.
Unter Mitprimaten – Ansichten eines Affenforschers
Online [Ortsunabhängig].Humanistische Feierkultur – Lebensbegleitung und Gemeinschaftspflege
Online [Ortsunabhängig].Die Psychologie der Manipulation – Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Lydia Benecke. In spannenden Fallgeschichten werden die krassesten Hochstapler, erfundene Opfergeschichten, angebliche Wunderheiler und Sektenführer geschildert, die die Öffentlichkeit erfolgreich und oft jahrelang täuschten.
Lange Nacht der Wissenschaften 2022
Stadtbibliothek Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg»Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können.«
Unbekannte Himmelsphänomene – Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Prof. Dr. Hakan Kayal. Durch neuere Entwicklungen in den USA ist das öffentliche Interesse an dem stigmatisierten Thema UFOs gestiegen und wird unter der neuen Bezeichnung UAP zunehmend offener diskutiert.
Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Bernd Harder. Sensationspresse und verunsicherte Zeitgenossen verbreiten im Frühjahr 2022 unablässig die Schauungen von Nostradamus und Co.
Erkenntnistheorie – Von der Aufklärung zur Gegenwart
Online [Ortsunabhängig].Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – eine Straftat?
Online [Ortsunabhängig].Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Dr. Falk Stirkat. Täglich werden in unserem Land tausende Menschen in Bezug auf ihre medizinische Situation belogen – das allerdings nicht von Ärzten, sondern von Paramedizinern.
Copernicus-Symposium 2022: Außerirdisches Leben (Exoleben)
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Humor in der Krise – was darf Satire?
Online [Ortsunabhängig].brainWEEK | Die digitale Vermessung des Gehirns – Mit KI und Big Data auf mikroskopischer Spurensuche
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Dr. Timo Dickscheid. Um der Komplexität des Gehirns gerecht zu werden, arbeiten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zusammen und untersuchen seine Organisationsprinzipien auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen.
Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz – Wie nehmen Computer ihre Umgebung wahr?
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Dr. Kinga Schumacher. Der Vortrag führt Sie in die Welt der Wahrnehmung durch Computer ein.
Spaß für Mensch und Maschine – Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen
Online [Ortsunabhängig].Bewusstsein erklären – wie geht das? Subjektivität zwischen Natur und Kultur
Online [Ortsunabhängig].Humanismus und die Grenzen der Erkenntnis – Eine humanistische Perspektive auf kognitive Täuschungen
Online [Ortsunabhängig].Säkularer Humanismus, praktischer Humanismus: Woher? Wohin? Wozu?
Online [Ortsunabhängig].Die Gretchenfrage im 21. Jahrhundert: Was wissen wir? Woher kommen wir? Wohin wollen wir?
Online [Ortsunabhängig].PhilosophieTag | Theorie und Experiment im naturwissenschaftlichen Denken – die besondere Rolle der Physik
Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg Regiomontanusweg 1, NürnbergDas geläufige Bild vom induktiven Vorgehen in den Naturwissenschaften stellt eine Verzerrung naturwissenschaftlicher Arbeitsweise dar.
Naturalismus – Entwurf eines wissenschaftlich fundierten Welt- und Menschenbilds | Live online
Online [Ortsunabhängig].Symposium Kortizes 2021: Zeit · Geist · Gehirn – Neurowissenschaft und Zeiterleben
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 6)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenIn unserer Zeit wirkt die Vorstellung befremdlich, dass man über Gott etwas wissen kann.
»Über den Menschen« | Live online
Online [Ortsunabhängig].Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann | Live online
Online [Ortsunabhängig].Der Glaube an Verschwörungen – Eine psychologische Betrachtung | Live online
Online [Ortsunabhängig].Denn sie wissen nicht, was sie tun – Mythen des Personalmanagements | Live Online
Online [Ortsunabhängig].Live-online-Vortrag von Prof. Dr. Uwe Kanning. Trotz jahrzehntelanger Forschung im Bereich Personalarbeit sind viele Arbeitgeber hier nicht professionell aufgestellt.
Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – wie uns Wissenschaftstheorie helfen kann, gemeinsam klüger zu werden | Live online
Online [Ortsunabhängig].Live-online-Vortrag von Dr. Florian Aigner. Wie verlässlich ist die Wisenschaft wirklich? Und woher bezieht sie ihre Verlässlichkeit?
Tot mit und ohne Gott – Kultur des Abschieds und der Hoffnung | Live online
Online [Ortsunabhängig].Diskussion mit Dr. Frank Vogelsang und Prof. Dr. Franz Josef Wetz. Wie gehen wir mit dem Tod um, mit dem anderer und mit dem eigenen?
Nur Reiz und Reaktion? Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie – am Beispiel des Behaviorismus | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Prof. Dr. Christoph Bördlein (ggf. online). Der Behaviorismus ist die wissenschaftstheoretische Position, dass das Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht und erklärt werden kann.
Aktuelles zur Suizidhilfe in Deutschland – ein liberaler und konsequentialistischer Zugang | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Dr. Dr. Florian Willet. Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass Suizidentschlüsse keiner Moral zu unterwerfen, sondern höchstpersönliche Privatsache sind.
brainWEEK | Das Gehirn erleben! Können wir ein virtuelles Gehirn erschaffen und am Computer simulieren? | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Prof. Dr. Petra Ritter. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch das digitale Gehirn.
Intelligenz entsteht in der Nase – zur Bedeutung der chemischen Kommunikation beim Menschen | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Prof. Dr. Bettina M. Pause. Der Geruchssinn ist eines unserer leistungsfähigsten Sinnessysteme und bei uns Menschen besser ausgeprägt als bei den meisten anderen Tieren.
Wege zur Klimaneutralität – ein sozial-ökologisch-ökonomisch-technischer Systemblick | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Prof. Dr. Herbert Palm. Zugang zu und Nutzung von Energiequellen haben wesentlichen Einfluss auf unsere gesellschaftliche Entwicklung.
Die Macht der Imagination – Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt | Live online
Online [Ortsunabhängig].Vortrag von Fred W. Mast. Alles nur Einbildung? Oder wie wirklich und überlebenswichtig ist die Imagination?
Welcher Humanismus? | Live online
Online [Ortsunabhängig].Es gibt verschiedenartige humanistische Organisationen. Sie unterscheiden sich in ihrem Selbstverständnis teilweise deutlich.
Sinn und Vorurteil: Warum Wahrnehmung Vorurteile braucht – und warum das Sinn macht | Live online
Online [Ortsunabhängig].Wahrnehmung ist zweifellos unser wichtigstes Werkzeug in allen Lebenslagen.
Heilige Schriften – zwischen Opferkult und Wortgottesdienst | Live online
Online [Ortsunabhängig].Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause spannt den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählt, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Von der Steinzeit ins Internet – Wie das menschliche Gehirn mit der digitalen Welt umgeht oder an ihr scheitert | Live online
Online [Ortsunabhängig].Die moderne digitale Welt hat innerhalb von wenigen Jahren viele wichtige biologische Mechanismen praktisch außer Kraft gesetzt.
PhilosophieTag | Die Philosophie von Covid-19 – Entscheiden unter Zeitdruck und Unsicherheit | Live online
Online [Ortsunabhängig].In seinem Vortrag reflektiert er über die Lage im Frühjahr 2020 und über die Natur des Entscheidungsproblems, mit dem unsere Gesellschaft konfrontiert war.
Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition | Live online
Online [Ortsunabhängig].Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet.
Tagträume, Schlafträume und Bewusstsein – Spontane Gedanken im Wachen und im Schlaf | Live online
Online [Ortsunabhängig].Wissenschaftlichen Studien zufolge wandern unsere Gedanken beinahe 50% der Zeit weg von dem, was wir gerade tun oder worauf wir uns konzentrieren wollen.
Alle wünschen sich ein glückliches Leben – wer hat es wirklich? | Live online
Online [Ortsunabhängig].Bereits Aristoteles hielt Glück für das Wichtigste im Leben.
Gehirn und Selbst – Zeit als gemeinsame Währung? | Live online
Online [Ortsunabhängig].Wir haben die Verbindung zwischen dem Gehirn und mentalen Funktionen wie dem Selbst bisher nicht verstanden.
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 5)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenFühren die neuen Technologien zu einem anderen, zu einem leistungsfähigeren Menschen?
Das Uhrwerk im Kopf – Wie die Grundfrequenz des Gehirns Wahrnehmung und Kognition bestimmt | Live online
Online [Ortsunabhängig].Das Gehirn jedes Menschen besitzt eine eigene »Grundfrequenz«, die entscheidend mitbestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren.
Good Vibrations – Hirnforschung, Musik und Gesundheit | Live online
Online [Ortsunabhängig].Der Referent stellt die »Quartett-Theorie der Emotionen« vor, einer Emotionstheorie, die er vor wenigen Jahren mit Kolleg/-innen der Freien Universität entwickelt hat.
Künstliche Intelligenz und Big Data in der Medizin – Marketing-Hype oder echter Fortschritt? | Live online
Online [Ortsunabhängig].Künstliche Intelligenz und Big Data in der Medizin Marketing-Hype oder echter Fortschritt? Live-Online-Vortrag von Prof. Dr. Gerd Antes
Götter, Gräber und Phantasten – Warum die Archäologie keine UFOs braucht | Live online
Online [Ortsunabhängig].Wie gefährlich Pseudoarchäologie ist und warum echte Archäologie so viel mehr zu bieten hat, dem wird in diesem Vortrag nachgegangen.
Der Polsprung und seine Folgen – Von Weltuntergangsprophezeiungen zur Geowissenschaft | Live online
Online [Ortsunabhängig].Rose Stern glaubt in den Versen Nostradamus’ Warnungen vor einem Polsprung am Beginn des 21. Jahrhunderts zu lesen.
Die Infodemie in der Pandemie – Fake News und Verschwörungstheorien um das Coronavirus | Live online
Online [Ortsunabhängig].Gerüchte, Halbwahrheiten und Falschnachrichten verbreiten sich in der Coronakrise rasant.
Das Klima und unser Wohlstand – von Leugnungen und Lösungen | Live online
Online [Ortsunabhängig].Wir stehen vor einem ernsten Problem, bei dem uns eine globale Erwärmung droht, die unsere Erde verändert und erhebliche Probleme mit sich bringt.
Alles bloß Glaubenssache? Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDer Weltbezug von Glaubensaussagen ist fragwürdig geworden. Auf welchen Voraussetzungen beruhen christlicher Glaube und säkularer Humanismus heute?
Ohne Worte – Untersuchungen zur Verarbeitung nonverbaler Signale im Gehirn
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.In der natürlichen Kommunikation werden emotionale Informationen nicht nur durch Sprachinhalte, sondern auch durch nonverbale Signale vermittelt.
Musik als Brücke zur Verständigung? Neue Wege zur Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Erwächst die Bedeutung von Sprache aus ihrem Gebrauch als ein Werkzeug, um andere Menschen zu einer Handlung zu bewegen?
Humanismus mit Humor? Eine Live-Cartoon-Show
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDie »Live Cartoon Show« des säkularen Comiczeichners Piero Masztalerz beschränkt sich nicht nur auf Cartoons und ist alles andere als ein konventioneller Vortrag!
Stimulierte Kommunikation – Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten durch Neurostimulation?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Bereits im 19. Jahrhundert wurde die elektrische Stimulation der Kopfoberfläche zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen wie der Depression eingesetzt.
Kommunikation durch Sprache – Erwartungen, Überraschungen und ästhetische Aspekte
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wenn schon die Wahrnehmung nicht immer reibungslos verläuft, wie soll dann die Verständigung von Mensch zu Mensch klappen?
Die Reise unserer Gene – Archäogenetik und die Geschichte unserer Vorfahren
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergWoher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause spannt den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählt, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Science meets Comedy: Das bewegte Gehirn – Eine sportliche Perspektive
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.In der diesjährigen Ausgabe von »Science meets Comedy« dreht sich alles um das bewegte Gehirn und die Frage, wie entscheidend Bewegung für unsere individuelle Zukunft ist. Inwieweit fördert Bewegung die Leistungsfähigkeit unseres Denkorgans?
Wissenschaft gestern, heute, morgen – Konkreter Nutzen oder reiner Erkenntnisgewinn?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Die Geburt der Wissenschaft legen wir gern in die Zeit der Vorsokratiker, allenfalls in den Schoß von Aristoteles. Aber auch dann sind bald 2.400 Jahre vergangen, bis sich die moderne Wissenschaft herausgebildet hat.
Klimawandel – Fakt oder Fake?
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDie Fridays-for-Future-Bewegung hat eine intensive Diskussion in Europa und global darüber ausgelöst, ob das Klimaproblem wirklich so dringend ist.
Raum – Zeit – Materie: Die Welt als ein Prozess von Ereignissen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Woher »kommt« die Zeit? Warum »leben« wir in drei Dimensionen des Raumes? Was »ist« eigentlich Materie?
Die Zukunft der Vergangenheit : Technikvorhersagen vor 50 Jahren – und was daraus wurde
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wie stellten sich Ingenieure und Wissenschaftler zwei Generationen zuvor, in der Epoche zwischen Atombombe und Taschenrechner, die Welt von heute vor?
PhilosophieTag | Himmlische Ideen und irrende Sterne – Platons Einfluss auf die Astronomiegeschichte
Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg Regiomontanusweg 1, NürnbergDie entscheidende Wendung in der Astronomiegeschichte auf dem Weg zum heute gemeinhin akzeptierten astronomischen Weltbild ist zweifellos mit den Namen Copernicus, Kepler, Galilei und Newton verknüpft.
Gefühlte Wahrheit – wie Emotionen unser Weltbild formen
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergWas wir für wahr halten, muss nicht wahr sein, sondern sich wahr anfühlen. Fakten spielen dabei eine deprimierend unwichtige Rolle.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Stadtbibliothek Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg»Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können.«
Die Zukunft des Religionsunterrichts: Versöhnen oder spalten im Klassenzimmer?
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergPodiumsdiskussion mit Dr. Alexander Bischkopf und Prof. Dr. Hartmut Kreß
Physik-Symposium 2019: Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich.
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 4)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenDas Verhältnis von Schöpfung und Evolution hat von Beginn an die Gemüter erhitzt.
Alle Übel dieser Welt – Verschwörungstheorien in der Postfaktokalypse
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Ist die Erde doch eine Scheibe? Werden wir mit Chemtrails vergiftet? Ist Angela Merkel ein Reptil? Im »postfaktischen Zeitalter« boomen Verschwörungstheorien.
Impfen: Ja oder nein? Empfehlungen auf der Basis evidenzbasierter Analysen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Masernimpfpflicht sollen im Vortrag das systematische Vorgehen bei der Erarbeitung von Impfempfehlungen beleuchtet werden.
50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge? Was wäre, wenn die Mondlandung wirklich nie stattgefunden hätte?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Neil Armstrong und Buzz Aldrin waren die ersten Menschen, die einen anderen Himmelskörper betreten haben. Aber was wäre, wenn das niemals so stattgefunden hätte?
Nichts ist wie es scheint? Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht?
Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit
Café Terrazza / Volksbücherei Fürth Friedrichstraße 6a, Fürth»Wer von seinem Selbst lassen kann, entwickelt ein gelassenes Selbst«. Dies ist der Schlüssel zu einer alternativen Sicht der Welt, die uns zu entspannteren, humorvolleren, mutigeren Menschen machen kann.
Anthroposophie – eine kurze Kritik
Café Terrazza / Volksbücherei Fürth Friedrichstraße 6a, FürthDie Anthroposophie ist die wohl einflussreichste esoterische Strömung in Europa. Vor allem die Waldorfschulen, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Ausgeglaubt! Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind
Café Terrazza / Volksbücherei Fürth Friedrichstraße 6a, FürthAtheisten verunsichern. Aus irgendeinem Grund glauben Menschen, religiös zu sein sei grundsätzlich gut, und wer dagegen ist, der müsse einfach etwas im Schilde führen.
Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Als Kristina Hänel am 3. August 2017 nach Hause kommt, erwartet sie ein Brief vom Amtsgericht. »Strafverfahren gegen Sie wegen Werbens für den Abbruch einer Schwangerschaft …«.
»Schlussmachen, jetzt« – die säkulare Buskampagne
Region Nürnberg NürnbergWir fuhren schon vor zehn Jahren mit dem Bus durch die Republik, um darauf hinzuweisen, dass viele Millionen Menschen in Deutschland ein freies, sinnerfülltes Leben führen, ohne auf religiöse Vorstellungen zurückzugreifen.
Symposium Kortizes 2019: Hirn im Glück – Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wer ist nicht gerne glücklich? Glückserlebnisse sind Belohnungen für erzielte Erfolge. Sie stehen jedoch unter Voraussetzungen, die wir oft nicht unter Kontrolle haben. Wie »funktioniert« die Glücksproduktion in unserem Gehirn?
Geist im Computer? Von künstlicher Intelligenz zu autonomen Organismen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Gegenwärtig ist die sog. künstliche Intelligenz (KI) nur ein Schatten vorausgegangener menschlicher Gedanken – entweder in der Form von Programmen oder der von Massen von Beispiellösungen.
Konkurrenz oder Partnerschaft? Das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft viel und kontrovers diskutiertes Thema.
Alles »Fake«? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Videos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des »Deep Learning« mittlerweile auch Videos einfach fälschen.
brainWEEK | Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergEs zeigt sich immer deutlicher, dass wir viele Alltagsentscheidungen, die teilweise von erheblicher Bedeutung und Tragweite sind, vor allem auf Basis ästhetischer Wahrnehmung treffen.
Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft – Wie werden wir mit intelligenten Maschinen zusammenleben?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Intelligente Algorithmen und von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Maschinen erobern unsere Arbeitswelt und unseren Alltag.
Die Illusion des Wissens – Zauberspiele von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wissen und Wissenschaft wurde im 18. Jahrhundert häufig durch das Vorführen von physikalischen Experimenten und »magischen Belustigungen« einer breiteren Öffentlichkeit nähergebracht.
Säkularer Humanismus heute – Wie viel Religionskritik brauchen wir?
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergIm Mittelpunkt des Humanismus steht der Mensch. Hinter humanistischen Idealen können sich viele gesellschaftliche Gruppen versammeln.
Hinterhältige Illusionen – Trickbetrüger, Hochstapler und Falschspieler
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Neben dem Reiz der ästhetischen Illusionen diverser Kunstrichtungen verfallen wir leider auch häufig den betrügerischen Illusionen der Hütchenspieler, Kunstfälscher, Hochstapler und Trickbetrüger.
Der zarte Bann der Ungetäuschten – Über den Charme der Magie und die Entzauberung der Welt
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Zauberkünstler erschaffen die spielerische Illusion der Unmöglichkeit. Der Zuschauer erlebt Ereignisse in der Realität, von denen er weiß, dass es sie in der Realität nicht geben kann.
Der Reiz des Unmöglichen – Von den Fallstricken der Wahrnehmung zur Ästhetik der Illusionen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Die erstaunlichen Illusionen der Zauberkunst üben einen besonderen Reiz aus, da sie scheinbare Unmöglichkeiten darstellen, die in der Realität geschehen.
Evolution der Weltbilder – Von Illusionen zur Wirklichkeit?
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergForschungsarbeiten deuten darauf hin, dass nicht nur wissenschaftsbasierte Interpretationen der Welt zur rationalen Erschließung und Bewältigung der Erlebenswelt dienen.
Satanic Panic Reloaded – Eine Zeitreise mit aktuellen Entwicklungen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Die prominente Kriminalpsychologin Lydia Benecke unternimmt eine Zeitreise von klassischen Kriminalfällen zu den Ursprüngen moderner Vorstellungen von »Satans-Verbrechen«.
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 3)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenUnsicher sein und trotzdem handeln. Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um?
Erbgut nach Maß? Die Genschere CRISPR/Cas – was sie kann und wie sie funktioniert
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergSeit nunmehr fast vier Jahrzehnten ist es möglich in die Erbsubstanz einzugreifen und sie spezifisch zu verändern.
PhilosophieTag | Die rationale Welterklärung und die Skepsis der Postmoderne
Die postmoderne Skepsis beherrscht das geistige Klima der Gegenwart. Das betrifft die Natur- und die Geisteswissenschaft und die Philosophie in gleicher Weise.
Wirtschaft ohne Ethik? Ökonomische Verantwortung zwischen Markt und Moral
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergUnser Wirtschaftssystem löst nicht bei allen Bürgern Wohlbefinden aus. Es bestehen Zweifel, ob die Marktwirtschaft gerecht ist.
Langer Nachmittag der Wissenschaften 2018
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Was wir wahrnehmen ist nicht immer wahr! Verblüffende Wahrnehmungsphänomene entlarven unsere Wahrnehmung als aktiven Prozess unseres Gehirns.
Marx, der Unvollendete – Die aktuelle Biografie über Leben und Werk des Philosophen und Gesellschaftskritikers
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergSeit der Kommunismus in seinem Namen – aber nicht in seinem Sinne – Geschichte ist, feiert Marx ein bemerkenswertes Comeback.
Relativer Quantenquark – Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.»Die Quantenheilung basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik«, heißt es in den Internetseiten, Büchern und Broschüren zahlreicher Alternativmediziner.
PsychopathINNEN – Tödliche Frauen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Was macht weibliche Psychopathen aus? Wieviel Realität steckt in der Darstellung einer Psychopathin im Film »Basic Instinct«?
Burkhard Heim – Held der UFO-Szene, zweiter Einstein oder nur ein Einzelgänger in der Sackgasse?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Glaubt man Autoren der Esoterik-Branche, dann war der Physiker Burkhard Heim eine Ausnahme-Erscheinung der modernen Wissenschaft.
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 2)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenWie frei ist der Mensch wirklich? Ein Abend in der Kreuzeskirche in Essen thematisiert den Begriff der Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion.
Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema Grüne Gentechnik
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Seit zwei Jahrzehnten verändern wir gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen, um sie für unsere Bedürfnisse zu optimieren.
Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand – Was ist er? Warum brauchen wir ihn? Wie bekommen wir mehr davon?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Unsere Sinne sind das Tor zur Realität. Das Bild, das wir uns von unserer Welt machen, basiert zu einem großen Teil auf unseren sinnlichen Wahrnehmungen.
Wie fühlt sich ein fliegendes Auto an? Von der technologischen Vision zur benutzerfreundlichen Steuerung
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wer im Urlaub einen Mietwagen fuhr, kennt es vielleicht: Das eigene Fahrzeug daheim fühlt sich dann zunächst »fremd« an, bis sich der Körper wieder an das frühere »Fahrgefühl« gewöhnt hat.
Von vermischten Sinnen – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse aus der Erlebniswelt der Synästhesie
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Es ist weiter verbreitet, als man denkt: Menschen mit der angeborenen Gabe der Synästhesie hören oft nicht nur mit den Ohren.
Gottlos glücklich – Politik ohne Weihrauch
Café Terrazza / Volksbücherei Fürth Friedrichstraße 6a, FürthDass Philipp Möller nicht an Gott glaubt, wissen nicht nur die etwa sechs Millionen Zuschauer von »Disput/Berlin!«.
Jenseits der Ratio – Wie Motivation und Emotion unsere Wahrnehmung beeinflussen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Das menschliche Gehirn steht vor der Herausforderung, eine Flut von Informationen zu selektieren und zu integrieren.
Symposium Kortizes 2018: Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Man sei so alt wie man sich fühlt, heißt es. Aber neben dem Gefühl gibt es auch Fakten. Alterungsprozesse unterliegen biologischen und psychologischen Gesetzen.
Sehen im Augenblick – Wie Augenbewegungen bestimmen, was wir sehen können
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Menschen können Objekte nur dann mit hoher Sehschärfe wahrnehmen, wenn sie ihren Blick darauf richten.
brainWEEK | Science meets Comedy – Gehirngespräche
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Der Zauberkünstler, Moderator und Hobbyhirnforscher Thomas Fraps präsentiert einen anregenden Abend im Planetarium am Plärrer – von, mit und über unser Denkorgan.
Freiheit und Objektivität der Forschung – Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wissenschaft liefert für die einen heute nur noch eine Meinung unter vielen. Symptomatisch ist hier die Abwertung der Klimaforschung und die Missachtung ihrer Ergebnisse durch die gegenwärtige US-Regierung.
Pioniere und Querdenker – Außenseiter in der Wissenschaft
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Die Entwicklung der Wissenschaft ist kein geradliniger Vorgang, sondern beschreibt einen Zickzackkurs.
Wissen statt Glauben! Das Menschenbild des neuen Humanismus
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergGroße Fortschritte in den Naturwissenschaften und speziell in der Hirnforschung haben in den letzten Jahrzehnten zu einem neuen, wissensbasierten Menschenbild geführt.
Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Ernst Wissenschaftliche Erkenntnis zeichnet sich, so scheint es,
Verzauberung oder Entzauberung? Die Folgen der Wissenschaft für unser Weltbild
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Verzauberung oder Entzauberung? Die Folgen der Wissenschaft für unser Weltbild Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer Unter Sozialwissenschaftlern von Max
Zwischen »Biologismus« und »Gender-Wahn«? Geschlechterverhältnisse zwischen biologischer und sozialer Identität
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergWissenschaftliche Fragen zu Geschlecht und Gender erscheinen oft untrennbar mit politischen Fragen verknüpft.
Eine Welt ohne Abfall – Cradle to Cradle, wie du und ich
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDas Cradle-to-Cradle-Prinzip orientiert sich an der Natur: Produkte und Produktionsprozesse sollen so entwickelt werden, dass Verschwendung kein Problem mehr ist.
Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 1)
Kreuzeskirche Essen Weberstraße 12, EssenWeltanschauungsdialog Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 1) Mit Helmut Fink und Dr. Frank Vogelsang, Moderation: Reinhard
PhilosophieTag | Ludwig Feuerbach und die Sternwarte Nürnberg
Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg Regiomontanusweg 1, NürnbergDas Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes und die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft laden ein zu einem Vortrag auf der Sternwarte.
Wissenschaft und/oder Spiritualität? Von der inneren Haltung bei der Gestaltung unserer Zukunft
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDie neuen Schlüsseltechnologien, von Quantenphysik und Nanochemie über Gentechnik und künstliche Intelligenz bis Robotik und Big Data, eröffnen unvorstellbare Möglichkeiten.
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Stadtbibliothek Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4, NürnbergLange Nacht der Wissenschaften Ein Abend mit Kurzvorträgen von Dr. Klaus Herzig, Wolfgang Hund, Helmut Fink und Bernd Harder Der Bildungscampus
Ist Religion noch vermittelbar? Alte Texte, neue Deutung, umstrittener Sinn
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDas Christentum ist in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug. Die Bindung sinkt, der Zweifel wächst. Werte, Sinn und Verantwortung werden vielfach religionsfrei gesucht und gefunden.
Ägyptische Weisheit? Geschichte, Tradition und Innovation esoterischer Objekte
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Der Begriff Ägyptosophie beschreibt eine esoterische Tradition, die sich mit Vorstellungen über die Weisheit der Alten Ägypter befasst und ihre Kulturleistungen mythisiert.
Globuli zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Bekenntnisse einer Ex-Homöopathin
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Während mehr und mehr Menschen auf die Homöopathie schwören, kann wissenschaftlich gesehen kaum etwas an der 200 Jahre alten Methode heute noch Bestand haben. Ein bekanntes Dilemma.
Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde? Wie Heilpraktiker mit esoterischen Vorstellungen arbeiten
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Heilpraktiker sind populär. Ungeachtet aller Kritik und Skandale schwören viele Patienten auf Heilpraktiker und ziehen sie sogar Ärzten vor. Das hat nachvollziehbare Gründe: Patienten fühlen sich von Medizinern oftmals unverstanden und abgekanzelt.
Wahn, Wunsch und Wirklichkeit in der Statistik – Wie durch statistische Interpretationsfehler irrige Überzeugungen entstehen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.»Mit Statistik lässt sich alles beweisen!« – Statistische Analysen schaffen für den, der statistisches Denken nicht gelernt hat, eine scheinbare Sicherheit – oder das genaue Gegenteil, ein abgrundtiefes Misstrauen gegen diese »größtmögliche Art des Lügens«.
Die Psychologie des Bösen – Was sind und was tun eigentlich Psychopathen?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Ist Hannibal Lecter tatsächlich der Prototyp eines Psychopathen? Haben alle Psychopathen das Bedürfnis, andere Menschen zu töten? Wie stellt die Kriminalpsychologie fest, ob ein Mensch psychopathisch ist?
Die Evolution des Sehens – Von molekularen Sensoren zum menschlichen Auge
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Zunehmend anspruchsvollere visuelle Aufgaben sind die treibende Kraft für die Evolution des Sehsinnes – von lichtempfindlichen Molekülen bis hin zu den komplexen Augentypen der Insekten und Wirbeltiere.
Ist Religion Privatsache? Religionsfreiheit und ihre Grenzen
Caritas-Pirckheimer-Haus Königstraße 64, NürnbergDie Religionsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht. Dazu gehört das Recht, eine Religion zu kritisieren oder sie zu verlassen.
Das Ich und mein Körper – Wie durch sensomotorische Erfahrung Selbst-Bewusstsein entsteht
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wo hört das Ich auf, und wo beginnt die Welt? Menschen erleben sich natürlicherweise als Individuen, als »Jemand« oder »Selbst«, das eine kohärente Einheit darstellt und sich klar von anderen Personen und ihrer Umgebung abgrenzt.
Macht Übung den Meister? Wie unser Gehirn durch musikalisches Training geformt wird – und welche Rolle Talent dabei spielt
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wenn wir ein Musikinstrument erlernen, verändert sich dadurch unser Gehirn, und zwar besonders Gehirnregionen, die für die Hörverarbeitung und für die motorische Koordination zuständig sind, aber auch Gehirnregionen für komplexes Denken und Gedächtnis.
Das Puzzlespiel der Sinne – Wahrnehmungstäuschungen als Ausdruck optimaler Informationsverarbeitung
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Jegliche menschliche Handlung erfordert das reibungslose Zusammenspiel aller Sinne: Ohne Wahrnehmung gäbe es keine Handlung und ohne Handlung gäbe es keine Wahrnehmung.
Sinne, Werte, Moral – Von der Wahrnehmung zur Ethik
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Für die einen ist die Schönheit grundsätzlich individuell-persönlich geprägt (»in the eye of the beholder«), die anderen hingegen sehen in ihr eine Qualität der Dinge selber.
Entscheidungen über Leben und Tod – Embryonenschutz, Organspende, Suizidbegleitung
Zeitungscafé Hermann Kesten Gewerbemuseumsplatz 4, NürnbergDie heikle Frage nach der Verfügung über das Leben stellt sich sowohl am Anfang als auch am Ende.
brainWEEK | Science meets Comedy: Schräge Vögel, irre Typen – Psychopathen oder Normabweichler?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Wie entsteht unsere Persönlichkeit? Bleibt sie das ganze Leben über stabil? Günter Niklewski, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Professor am Nürnberger Klinikum weiß darüber aus seiner Forschung Spannendes zu berichten.
Heute Science Fiction, morgen Realität? An die Grenzen des bekannten Wissens – und darüber hinaus
Zeitungscafé Hermann Kesten Gewerbemuseumsplatz 4, NürnbergDer Konstanzer Physikprofessor Gerd Ganteför räumt mit der verbreiteten Meinung auf, in der Wissenschaft seien keine großen Erkenntnisse mehr zu erwarten.
Der Bauplan der Freiheit – Europas Werte und ihre Verankerung
Zeitungscafé Hermann Kesten Gewerbemuseumsplatz 4, NürnbergWie gelingt ein respektvolles Zusammenleben aller Kulturen? Was macht eine freie Gesellschaft aus? Welche Werte spielen dabei eine Rolle?
Christliche Werte? Streit um ein schwieriges Erbe
Zeitungscafé Hermann Kesten Gewerbemuseumsplatz 4, NürnbergDie säkulare Gesellschaft der Gegenwart braucht ethische Orientierung. Hilft dabei die religiöse Überlieferung, die jahrhundertelang kulturell prägend war?
Die Grenzen der Toleranz – Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
Café PARKS Berliner Platz 9, NürnbergDie offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel.
TdS Symposium 2015*: Gehirne zwischen Liebe und Krieg – Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
Stadthalle Fürth Rosenstr. 50, FürthWochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2004*: Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2003*: Wer denken will, muss fühlen – Gehirn und Emotion
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2002*: Vom Nürnberger Trichter zum Neuronalen Netz – Lernen und Gehirn
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2001*: Die Natur der Idee – Wahrnehmung und Intelligenz
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2000*: Von der Nervenzelle zum Erleben – Gehirn und Bewusstsein
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 1999*: Wie kommt die Welt in den Kopf? Wahrnehmung und Hirnforschung
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 1998*: Welt der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Welt
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung