
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
04/2021
Live-online-Vortrag von Dr. Florian Aigner. Wie verlässlich ist die Wisenschaft wirklich? Und woher bezieht sie ihre Verlässlichkeit?
Erfahren Sie mehrDiskussion mit Dr. Frank Vogelsang und Prof. Dr. Franz Josef Wetz. Wie gehen wir mit dem Tod um, mit dem anderer und mit dem eigenen?
Erfahren Sie mehrVortrag von Prof. Dr. Christoph Bördlein (ggf. online). Der Behaviorismus ist die wissenschaftstheoretische Position, dass das Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht und erklärt werden kann.
Erfahren Sie mehrWissenschaftliche Erkenntnis und soziale Praxis gehen nicht immer Hand in Hand. (Vorträge – abhängig vom Pandemiegeschehen – ggf. online.)
Erfahren Sie mehr03/2021
Vortrag von Dr. Dr. Florian Willet. Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass Suizidentschlüsse keiner Moral zu unterwerfen, sondern höchstpersönliche Privatsache sind.
Erfahren Sie mehrVortrag von Prof. Dr. Petra Ritter. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch das digitale Gehirn.
Erfahren Sie mehr02/2021
Vortrag von Prof. Dr. Bettina M. Pause. Der Geruchssinn ist eines unserer leistungsfähigsten Sinnessysteme und bei uns Menschen besser ausgeprägt als bei den meisten anderen Tieren.
Erfahren Sie mehrVortrag von Prof. Dr. Herbert Palm. Zugang zu und Nutzung von Energiequellen haben wesentlichen Einfluss auf unsere gesellschaftliche Entwicklung.
Erfahren Sie mehrVortrag von Fred W. Mast. Alles nur Einbildung? Oder wie wirklich und überlebenswichtig ist die Imagination?
Erfahren Sie mehr01/2021
Es gibt verschiedenartige humanistische Organisationen. Sie unterscheiden sich in ihrem Selbstverständnis teilweise deutlich.
Erfahren Sie mehrWahrnehmung ist zweifellos unser wichtigstes Werkzeug in allen Lebenslagen.
Erfahren Sie mehrWahrnehmung beginnt mit den Sinneseindrücken, setzt sich fort in den Verarbeitungsprozessen des Gehirns und endet mit einem Wahrnehmungsergebnis.
Erfahren Sie mehr12/2020
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause spannt den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählt, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Erfahren Sie mehrDie moderne digitale Welt hat innerhalb von wenigen Jahren viele wichtige biologische Mechanismen praktisch außer Kraft gesetzt.
Erfahren Sie mehr11/2020
In seinem Vortrag reflektiert er über die Lage im Frühjahr 2020 und über die Natur des Entscheidungsproblems, mit dem unsere Gesellschaft konfrontiert war.
Erfahren Sie mehrDie Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet.
Erfahren Sie mehrWissenschaftlichen Studien zufolge wandern unsere Gedanken beinahe 50% der Zeit weg von dem, was wir gerade tun oder worauf wir uns konzentrieren wollen.
Erfahren Sie mehr10/2020
Bereits Aristoteles hielt Glück für das Wichtigste im Leben.
Erfahren Sie mehrWir haben die Verbindung zwischen dem Gehirn und mentalen Funktionen wie dem Selbst bisher nicht verstanden.
Erfahren Sie mehr09/2020
Führen die neuen Technologien zu einem anderen, zu einem leistungsfähigeren Menschen?
Erfahren Sie mehrDas Gehirn jedes Menschen besitzt eine eigene »Grundfrequenz«, die entscheidend mitbestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren.
Erfahren Sie mehr08/2020
Der Referent stellt die »Quartett-Theorie der Emotionen« vor, einer Emotionstheorie, die er vor wenigen Jahren mit Kolleg/-innen der Freien Universität entwickelt hat.
Erfahren Sie mehrDie Fortschritte der Neurowissenschaften machen die Vielfalt unserer geistigen Leistungen und Erlebnisse aus einer anderen Perspektive transparent.
Erfahren Sie mehr06/2020
Künstliche Intelligenz und Big Data in der Medizin Marketing-Hype oder echter Fortschritt? Live-Online-Vortrag von Prof. Dr. Gerd Antes
Erfahren Sie mehrWie gefährlich Pseudoarchäologie ist und warum echte Archäologie so viel mehr zu bieten hat, dem wird in diesem Vortrag nachgegangen.
Erfahren Sie mehr05/2020
Rose Stern glaubt in den Versen Nostradamus’ Warnungen vor einem Polsprung am Beginn des 21. Jahrhunderts zu lesen.
Erfahren Sie mehrGerüchte, Halbwahrheiten und Falschnachrichten verbreiten sich in der Coronakrise rasant.
Erfahren Sie mehr04/2020
Wir stehen vor einem ernsten Problem, bei dem uns eine globale Erwärmung droht, die unsere Erde verändert und erhebliche Probleme mit sich bringt.
Erfahren Sie mehrMit jeder neuen wissenschaftlichen Erkenntnis verschiebt sich die Grenze zwischen wissenschaftlich gesichertem Wissen und barer Fiktion.
Erfahren Sie mehr03/2020
Der Weltbezug von Glaubensaussagen ist fragwürdig geworden. Auf welchen Voraussetzungen beruhen christlicher Glaube und säkularer Humanismus heute?
Erfahren Sie mehrIn der natürlichen Kommunikation werden emotionale Informationen nicht nur durch Sprachinhalte, sondern auch durch nonverbale Signale vermittelt.
Erfahren Sie mehr02/2020
Erwächst die Bedeutung von Sprache aus ihrem Gebrauch als ein Werkzeug, um andere Menschen zu einer Handlung zu bewegen?
Erfahren Sie mehrDie »Live Cartoon Show« des säkularen Comiczeichners Piero Masztalerz beschränkt sich nicht nur auf Cartoons und ist alles andere als ein konventioneller Vortrag!
Erfahren Sie mehrBereits im 19. Jahrhundert wurde die elektrische Stimulation der Kopfoberfläche zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen wie der Depression eingesetzt.
Erfahren Sie mehr01/2020
Wenn schon die Wahrnehmung nicht immer reibungslos verläuft, wie soll dann die Verständigung von Mensch zu Mensch klappen?
Erfahren Sie mehrDer Mensch ist ein soziales Wesen, er erfährt die Welt nicht nur allein. Die Gemeinschaft lebt von gelungener Kommunikation.
Erfahren Sie mehrWoher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause spannt den Bogen zurück bis in die Urgeschichte und erzählt, wie wir zu den Europäern wurden, die wir sind.
Erfahren Sie mehr12/2019
In der diesjährigen Ausgabe von »Science meets Comedy« dreht sich alles um das bewegte Gehirn und die Frage, wie entscheidend Bewegung für unsere individuelle Zukunft ist. Inwieweit fördert Bewegung die Leistungsfähigkeit unseres Denkorgans?
Erfahren Sie mehrDie Geburt der Wissenschaft legen wir gern in die Zeit der Vorsokratiker, allenfalls in den Schoß von Aristoteles. Aber auch dann sind bald 2.400 Jahre vergangen, bis sich die moderne Wissenschaft herausgebildet hat.
Erfahren Sie mehrDie Fridays-for-Future-Bewegung hat eine intensive Diskussion in Europa und global darüber ausgelöst, ob das Klimaproblem wirklich so dringend ist.
Erfahren Sie mehrWoher »kommt« die Zeit? Warum »leben« wir in drei Dimensionen des Raumes? Was »ist« eigentlich Materie?
Erfahren Sie mehr11/2019
Wie stellten sich Ingenieure und Wissenschaftler zwei Generationen zuvor, in der Epoche zwischen Atombombe und Taschenrechner, die Welt von heute vor?
Erfahren Sie mehrDie Reihe liefert Stoff für Zukunftsdebatten auf der Grundlage von Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften und Wissenschaftsphilosophie.
Erfahren Sie mehrDie entscheidende Wendung in der Astronomiegeschichte auf dem Weg zum heute gemeinhin akzeptierten astronomischen Weltbild ist zweifellos mit den Namen Copernicus, Kepler, Galilei und Newton verknüpft.
Erfahren Sie mehrWas wir für wahr halten, muss nicht wahr sein, sondern sich wahr anfühlen. Fakten spielen dabei eine deprimierend unwichtige Rolle.
Erfahren Sie mehr10/2019
»Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können.«
Erfahren Sie mehrPodiumsdiskussion mit Dr. Alexander Bischkopf und Prof. Dr. Hartmut Kreß
Erfahren Sie mehr09/2019
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich.
Erfahren Sie mehrDas Verhältnis von Schöpfung und Evolution hat von Beginn an die Gemüter erhitzt.
Erfahren Sie mehr07/2019
Ist die Erde doch eine Scheibe? Werden wir mit Chemtrails vergiftet? Ist Angela Merkel ein Reptil? Im »postfaktischen Zeitalter« boomen Verschwörungstheorien.
Erfahren Sie mehrVor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Masernimpfpflicht sollen im Vortrag das systematische Vorgehen bei der Erarbeitung von Impfempfehlungen beleuchtet werden.
Erfahren Sie mehrNeil Armstrong und Buzz Aldrin waren die ersten Menschen, die einen anderen Himmelskörper betreten haben. Aber was wäre, wenn das niemals so stattgefunden hätte?
Erfahren Sie mehr06/2019
Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht?
Erfahren Sie mehrDie Reihe beleuchtet die aktuelle Tendenz, mühsam erarbeiteten und bewährten Erkenntnismethoden zu misstrauen und stattdessen spontan erfundene und unbelegte Verschwörungstheorien für bare Münze zu nehmen.
Erfahren Sie mehr»Wer von seinem Selbst lassen kann, entwickelt ein gelassenes Selbst«. Dies ist der Schlüssel zu einer alternativen Sicht der Welt, die uns zu entspannteren, humorvolleren, mutigeren Menschen machen kann.
Erfahren Sie mehr05/2019
Die Anthroposophie ist die wohl einflussreichste esoterische Strömung in Europa. Vor allem die Waldorfschulen, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Erfahren Sie mehrAtheisten verunsichern. Aus irgendeinem Grund glauben Menschen, religiös zu sein sei grundsätzlich gut, und wer dagegen ist, der müsse einfach etwas im Schilde führen.
Erfahren Sie mehrVortragsreihe »Freier Geist in Fürth – Säkulare Autoren präsentieren ihre Bücher« | 2019 In einer fruchtbaren Kooperation mit dem Bund für
Erfahren Sie mehrAls Kristina Hänel am 3. August 2017 nach Hause kommt, erwartet sie ein Brief vom Amtsgericht. »Strafverfahren gegen Sie wegen Werbens für den Abbruch einer Schwangerschaft …«.
Erfahren Sie mehrWir fuhren schon vor zehn Jahren mit dem Bus durch die Republik, um darauf hinzuweisen, dass viele Millionen Menschen in Deutschland ein freies, sinnerfülltes Leben führen, ohne auf religiöse Vorstellungen zurückzugreifen.
Erfahren Sie mehr04/2019
Wer ist nicht gerne glücklich? Glückserlebnisse sind Belohnungen für erzielte Erfolge. Sie stehen jedoch unter Voraussetzungen, die wir oft nicht unter Kontrolle haben. Wie »funktioniert« die Glücksproduktion in unserem Gehirn?
Erfahren Sie mehrGegenwärtig ist die sog. künstliche Intelligenz (KI) nur ein Schatten vorausgegangener menschlicher Gedanken – entweder in der Form von Programmen oder der von Massen von Beispiellösungen.
Erfahren Sie mehr03/2019
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft viel und kontrovers diskutiertes Thema.
Erfahren Sie mehrVideos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des »Deep Learning« mittlerweile auch Videos einfach fälschen.
Erfahren Sie mehrEs zeigt sich immer deutlicher, dass wir viele Alltagsentscheidungen, die teilweise von erheblicher Bedeutung und Tragweite sind, vor allem auf Basis ästhetischer Wahrnehmung treffen.
Erfahren Sie mehrIntelligente Algorithmen und von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Maschinen erobern unsere Arbeitswelt und unseren Alltag.
Erfahren Sie mehrFalls uns eine weitere gesellschaftliche Revolution bevorsteht, wird das Stichwort »Künstliche Intelligenz« (KI) dabei mit ziemlicher Sicherheit eine Rolle spielen.
Erfahren Sie mehr02/2019
Wissen und Wissenschaft wurde im 18. Jahrhundert häufig durch das Vorführen von physikalischen Experimenten und »magischen Belustigungen« einer breiteren Öffentlichkeit nähergebracht.
Erfahren Sie mehrIm Mittelpunkt des Humanismus steht der Mensch. Hinter humanistischen Idealen können sich viele gesellschaftliche Gruppen versammeln.
Erfahren Sie mehrNeben dem Reiz der ästhetischen Illusionen diverser Kunstrichtungen verfallen wir leider auch häufig den betrügerischen Illusionen der Hütchenspieler, Kunstfälscher, Hochstapler und Trickbetrüger.
Erfahren Sie mehrZauberkünstler erschaffen die spielerische Illusion der Unmöglichkeit. Der Zuschauer erlebt Ereignisse in der Realität, von denen er weiß, dass es sie in der Realität nicht geben kann.
Erfahren Sie mehr01/2019
Die erstaunlichen Illusionen der Zauberkunst üben einen besonderen Reiz aus, da sie scheinbare Unmöglichkeiten darstellen, die in der Realität geschehen.
Erfahren Sie mehrWir sind umgeben von Illusionen: Jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde unterliegen wir Täuschungen, zumeist jedoch ohne sie zu bemerken.
Erfahren Sie mehrForschungsarbeiten deuten darauf hin, dass nicht nur wissenschaftsbasierte Interpretationen der Welt zur rationalen Erschließung und Bewältigung der Erlebenswelt dienen.
Erfahren Sie mehr12/2018
Die prominente Kriminalpsychologin Lydia Benecke unternimmt eine Zeitreise von klassischen Kriminalfällen zu den Ursprüngen moderner Vorstellungen von »Satans-Verbrechen«.
Erfahren Sie mehrUnsicher sein und trotzdem handeln. Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um?
Erfahren Sie mehrSeit nunmehr fast vier Jahrzehnten ist es möglich in die Erbsubstanz einzugreifen und sie spezifisch zu verändern.
Erfahren Sie mehr11/2018
Die postmoderne Skepsis beherrscht das geistige Klima der Gegenwart. Das betrifft die Natur- und die Geisteswissenschaft und die Philosophie in gleicher Weise.
Erfahren Sie mehrUnser Wirtschaftssystem löst nicht bei allen Bürgern Wohlbefinden aus. Es bestehen Zweifel, ob die Marktwirtschaft gerecht ist.
Erfahren Sie mehrWas wir wahrnehmen ist nicht immer wahr! Verblüffende Wahrnehmungsphänomene entlarven unsere Wahrnehmung als aktiven Prozess unseres Gehirns.
Erfahren Sie mehr10/2018
Seit der Kommunismus in seinem Namen – aber nicht in seinem Sinne – Geschichte ist, feiert Marx ein bemerkenswertes Comeback.
Erfahren Sie mehr07/2018
»Die Quantenheilung basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik«, heißt es in den Internetseiten, Büchern und Broschüren zahlreicher Alternativmediziner.
Erfahren Sie mehrWas macht weibliche Psychopathen aus? Wieviel Realität steckt in der Darstellung einer Psychopathin im Film »Basic Instinct«?
Erfahren Sie mehrGlaubt man Autoren der Esoterik-Branche, dann war der Physiker Burkhard Heim eine Ausnahme-Erscheinung der modernen Wissenschaft.
Erfahren Sie mehrWie frei ist der Mensch wirklich? Ein Abend in der Kreuzeskirche in Essen thematisiert den Begriff der Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion.
Erfahren Sie mehr06/2018
Seit zwei Jahrzehnten verändern wir gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen, um sie für unsere Bedürfnisse zu optimieren.
Erfahren Sie mehrUnsere Sinne sind das Tor zur Realität. Das Bild, das wir uns von unserer Welt machen, basiert zu einem großen Teil auf unseren sinnlichen Wahrnehmungen.
Erfahren Sie mehrMit den Sinnen erfahren wir, wie unsere Umwelt tickt – unmittelbar, doch bedauerlicherweise nicht unfehlbar.
Erfahren Sie mehr05/2018
Wer im Urlaub einen Mietwagen fuhr, kennt es vielleicht: Das eigene Fahrzeug daheim fühlt sich dann zunächst »fremd« an, bis sich der Körper wieder an das frühere »Fahrgefühl« gewöhnt hat.
Erfahren Sie mehrEs ist weiter verbreitet, als man denkt: Menschen mit der angeborenen Gabe der Synästhesie hören oft nicht nur mit den Ohren.
Erfahren Sie mehr04/2018
Dass Philipp Möller nicht an Gott glaubt, wissen nicht nur die etwa sechs Millionen Zuschauer von »Disput/Berlin!«.
Erfahren Sie mehrDas menschliche Gehirn steht vor der Herausforderung, eine Flut von Informationen zu selektieren und zu integrieren.
Erfahren Sie mehrMan sei so alt wie man sich fühlt, heißt es. Aber neben dem Gefühl gibt es auch Fakten. Alterungsprozesse unterliegen biologischen und psychologischen Gesetzen.
Erfahren Sie mehrMenschen können Objekte nur dann mit hoher Sehschärfe wahrnehmen, wenn sie ihren Blick darauf richten.
Erfahren Sie mehrUnsere Wahrnehmungsgewohnheiten werden durch neuartige Situationen herausgefordert, durch Motivation geschärft und durch Emotionen beeinflusst.
Erfahren Sie mehr03/2018
Der Zauberkünstler, Moderator und Hobbyhirnforscher Thomas Fraps präsentiert einen anregenden Abend im Planetarium am Plärrer – von, mit und über unser Denkorgan.
Erfahren Sie mehrWissenschaft liefert für die einen heute nur noch eine Meinung unter vielen. Symptomatisch ist hier die Abwertung der Klimaforschung und die Missachtung ihrer Ergebnisse durch die gegenwärtige US-Regierung.
Erfahren Sie mehr02/2018
Die Entwicklung der Wissenschaft ist kein geradliniger Vorgang, sondern beschreibt einen Zickzackkurs.
Erfahren Sie mehrGroße Fortschritte in den Naturwissenschaften und speziell in der Hirnforschung haben in den letzten Jahrzehnten zu einem neuen, wissensbasierten Menschenbild geführt.
Erfahren Sie mehrWas ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Ernst Wissenschaftliche Erkenntnis zeichnet sich, so scheint es,
Erfahren Sie mehr01/2018
Verzauberung oder Entzauberung? Die Folgen der Wissenschaft für unser Weltbild Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer Unter Sozialwissenschaftlern von Max
Erfahren Sie mehrWissenschaft geht uns alle an – nicht nur, weil ihre technischen Auswirkungen unseren Alltag beeinflussen, sondern auch, weil sie etwas typisch Menschliches bedient: unsere Neugier.
Erfahren Sie mehrWissenschaftliche Fragen zu Geschlecht und Gender erscheinen oft untrennbar mit politischen Fragen verknüpft.
Erfahren Sie mehr12/2017
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip orientiert sich an der Natur: Produkte und Produktionsprozesse sollen so entwickelt werden, dass Verschwendung kein Problem mehr ist.
Erfahren Sie mehr11/2017
Weltanschauungsdialog Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 1) Mit Helmut Fink und Dr. Frank Vogelsang, Moderation: Reinhard
Erfahren Sie mehrDas Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes und die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft laden ein zu einem Vortrag auf der Sternwarte.
Erfahren Sie mehrDie neuen Schlüsseltechnologien, von Quantenphysik und Nanochemie über Gentechnik und künstliche Intelligenz bis Robotik und Big Data, eröffnen unvorstellbare Möglichkeiten.
Erfahren Sie mehr10/2017
Lange Nacht der Wissenschaften Ein Abend mit Kurzvorträgen von Dr. Klaus Herzig, Wolfgang Hund, Helmut Fink und Bernd Harder Der Bildungscampus
Erfahren Sie mehrDas Christentum ist in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug. Die Bindung sinkt, der Zweifel wächst. Werte, Sinn und Verantwortung werden vielfach religionsfrei gesucht und gefunden.
Erfahren Sie mehr07/2017
Der Begriff Ägyptosophie beschreibt eine esoterische Tradition, die sich mit Vorstellungen über die Weisheit der Alten Ägypter befasst und ihre Kulturleistungen mythisiert.
Erfahren Sie mehrWährend mehr und mehr Menschen auf die Homöopathie schwören, kann wissenschaftlich gesehen kaum etwas an der 200 Jahre alten Methode heute noch Bestand haben. Ein bekanntes Dilemma.
Erfahren Sie mehr06/2017
Heilpraktiker sind populär. Ungeachtet aller Kritik und Skandale schwören viele Patienten auf Heilpraktiker und ziehen sie sogar Ärzten vor. Das hat nachvollziehbare Gründe: Patienten fühlen sich von Medizinern oftmals unverstanden und abgekanzelt.
Erfahren Sie mehr»Mit Statistik lässt sich alles beweisen!« – Statistische Analysen schaffen für den, der statistisches Denken nicht gelernt hat, eine scheinbare Sicherheit – oder das genaue Gegenteil, ein abgrundtiefes Misstrauen gegen diese »größtmögliche Art des Lügens«.
Erfahren Sie mehrIst Hannibal Lecter tatsächlich der Prototyp eines Psychopathen? Haben alle Psychopathen das Bedürfnis, andere Menschen zu töten? Wie stellt die Kriminalpsychologie fest, ob ein Mensch psychopathisch ist?
Erfahren Sie mehrAußer Sinnen können wir keine Informationen über die Welt aufnehmen. Dennoch machen Menschen Erfahrungen, die sie sich allein mit ihrem Sinneserleben nicht erklären können und wollen.
Erfahren Sie mehr05/2017
Zunehmend anspruchsvollere visuelle Aufgaben sind die treibende Kraft für die Evolution des Sehsinnes – von lichtempfindlichen Molekülen bis hin zu den komplexen Augentypen der Insekten und Wirbeltiere.
Erfahren Sie mehrDie Religionsfreiheit ist ein Grund- und Menschenrecht. Dazu gehört das Recht, eine Religion zu kritisieren oder sie zu verlassen.
Erfahren Sie mehrWo hört das Ich auf, und wo beginnt die Welt? Menschen erleben sich natürlicherweise als Individuen, als »Jemand« oder »Selbst«, das eine kohärente Einheit darstellt und sich klar von anderen Personen und ihrer Umgebung abgrenzt.
Erfahren Sie mehr04/2017
Wenn wir ein Musikinstrument erlernen, verändert sich dadurch unser Gehirn, und zwar besonders Gehirnregionen, die für die Hörverarbeitung und für die motorische Koordination zuständig sind, aber auch Gehirnregionen für komplexes Denken und Gedächtnis.
Erfahren Sie mehrJegliche menschliche Handlung erfordert das reibungslose Zusammenspiel aller Sinne: Ohne Wahrnehmung gäbe es keine Handlung und ohne Handlung gäbe es keine Wahrnehmung.
Erfahren Sie mehr03/2017
Für die einen ist die Schönheit grundsätzlich individuell-persönlich geprägt (»in the eye of the beholder«), die anderen hingegen sehen in ihr eine Qualität der Dinge selber.
Erfahren Sie mehrDie heikle Frage nach der Verfügung über das Leben stellt sich sowohl am Anfang als auch am Ende.
Erfahren Sie mehrWie entsteht unsere Persönlichkeit? Bleibt sie das ganze Leben über stabil? Günter Niklewski, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Professor am Nürnberger Klinikum weiß darüber aus seiner Forschung Spannendes zu berichten.
Erfahren Sie mehrRenommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten aus Ihren aktuellen Forschungen und geben einen Überblick über das, was wir heute über Wahrnehmung und Gehirn wissen.
Erfahren Sie mehr02/2017
Der Konstanzer Physikprofessor Gerd Ganteför räumt mit der verbreiteten Meinung auf, in der Wissenschaft seien keine großen Erkenntnisse mehr zu erwarten.
Erfahren Sie mehrWie gelingt ein respektvolles Zusammenleben aller Kulturen? Was macht eine freie Gesellschaft aus? Welche Werte spielen dabei eine Rolle?
Erfahren Sie mehr12/2016
Die säkulare Gesellschaft der Gegenwart braucht ethische Orientierung. Hilft dabei die religiöse Überlieferung, die jahrhundertelang kulturell prägend war?
Erfahren Sie mehr11/2016
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel.
Erfahren Sie mehr