Wahrnehmung
TdS Symposium 1998*: Welt der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Welt
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg., DeutschlandWochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 1999*: Wie kommt die Welt in den Kopf? Wahrnehmung und Hirnforschung
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg., DeutschlandWochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2000*: Von der Nervenzelle zum Erleben – Gehirn und Bewusstsein
Verkehrsmuseum Lessingstr. 6, Nürnberg., DeutschlandWochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Symposium 2001*: Die Natur der Idee – Wahrnehmung und Intelligenz
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
brainWEEK | Sehphänomene – Was passiert zwischen Auge und Gehirn?
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Prof. Dr. Michael Bach: Besonders unser meiststrapazierter Sinn, das Sehen, wartet mit einer Vielzahl von erstaunlichen Täuschungsphänomenen auf.
brainWEEK | Illusionen des Sehens – Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Dr. Thomas Ditzinger. Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal – ganz selten – sogar grün?
TdS Symposium 2007*: Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
TdS Geist im Turm* | Abbildung oder Konstruktion? Methoden und Ergebnisse der Wahrnehmungspsychologie
Museum »Turm der Sinne« Am Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse, Nürnberg., DeutschlandHelmut Fink im Gespräch mit Experten aus Philosophie, Naturwissenschaft und Didaktik
brainWEEK | Wie lernt man das menschliche Sehen kennen? Seminar mit Wahrnehmungswissenschaftler
Museum »Turm der Sinne« Am Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse, Nürnberg., DeutschlandSeminar mit Stuart Anstis. Wie lernt man das menschliche Sehen kennen?
brainWEEK | Bildende Kunst und Wahrnehmungstäuschung
Museum »Turm der Sinne« Am Westtor der Stadtmauer, Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse, Nürnberg., DeutschlandVortrag von Dr. Rainer Wolf. Maler haben Besonderheiten unseres Sehsystems intuitiv erkannt. Beim Umsetzen Ihres Wissens erliegen sie aber auch immer wieder Selbsttäuschungen.
brainWEEK | Science meets Comedy: Wissenschaft und Wortakrobatik im Doppelpack
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Science meets Comedy mit Oliver Tissot und Prof. Tom Troscianko. Wissenschaft, Zauberkunst & Comedy im explosiven Wechselspiel!
Symposium Kortizes 2021: Zeit · Geist · Gehirn – Neurowissenschaft und Zeiterleben
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Die Evolution der Wahrnehmung – Vom Reiz der Sinne zum Erleben der Welt
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Prof. Dr. Tim Rohe. Die Evolution unserer Wahrnehmung und viele Wahrnehmungsphänomene zeigen, dass das subjektive Erleben der äußeren Welt ein Trugschluss sein könnte.
Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirkmächtigen Illusion
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortrag von Prof. Dr. Philipp Sterzer. Wieso glauben Sie, dass Sie recht haben? Wir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational.
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Stadtbibliothek Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg, Deutschland»Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können.«
Symposium Kortizes 2024: Im Keller des Geistes – Gehirn, Psyche und die Leistungen des Unbewussten
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal Kartäusergasse 1, Nürnberg.Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wie bewusst empfinden Tiere? Können Bäume leiden? Moderner Panpsychismus und die biologischen Voraussetzungen von Empfindungen
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Am Plärrer 41, Nürnberg.Vortragsreihe »VOM REIZ DER SINNE«: Vortrag von Prof. Dr. Andreas Draguhn. Haben Bäume Empfindungen? Sind Pilze, Pantoffeltierchen oder einzelne Zellen unseres Körpers intelligent? Kann alles, was lebt, leiden?