HTML Copy/Paste

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
des populärwissenschaftlichen Diskurses!

In diesem Newsletter:

  • Montag, 31. Juli, 18:00 Uhr, TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, »Homo ex Machina – Der Mensch von morgen«, Buchpräsentation von Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner und Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk
  • Noch bis 31. Juli: Frühbucherrabatt (10 Euro) bei Anmeldung zum Symposium
  • Neu im Podcast: »Die Psychologie des Zukunftsdenkens« Augenhöhe 10
  • Vortragsvideo »Die Evolution der Vernunft« mit Prof. Dr. Philipp Sterzer

Herzschrittmacher, Stammzellenforschung und lebensverlängernde Medizin sind nur einige Errungenschaften des Transhumanismus, die längst zu unserem Alltag gehören. Dennoch schürt der Begriff bei vielen Menschen Ängste vor Technologie und ethisch fragwürdigen Entwicklungen. Der Mediziner Prof. Bernd Kleine-Gunk und der Ethiker Prof. Stefan Lorenz Sorgner geben in ihrem aktuellen Buch »Homo Ex Machina« einen unaufgeregten Überblick über die gesellschaftlich relevanten Thesen und Disziplinen. Am Montag, 31. Juli, ab 18:00 Uhr stellen sie ihre Überlegungen im Rahmen einer Buchpräsentation in den Räumen der Technischen Hochschule Nürnberg am Keßlerplatz 12 vor – eine Veranstaltung des bfg Nürnberg in Kooperation mit Kortizes.

Um das Thema Zukunft und unsere Vorstellungen davon geht es in der aktuellen Folge des Podcasts »Augenhöhe«. PD Dr. Timur Sevincer erforscht an der Leuphana Universität Lüneburg die Psychologie des Zukunftsdenkens und Brigitte Winkelmann hat sich mit ihm unterhalten. Hören Sie doch mal rein!

Auch das Symposium Kortizes 6. bis 8. Oktober, wirft bereits seine Schatten voraus. In dieser Ausgabe stellen wir den Vortrag von Prof. Dr. Axel Meyer vor (Samstag, 7. Oktober, ab 9:00 Uhr). Er beleuchtet, was unser Genom über die Vergangenheit des Homo sapiens – und anderer früherer Menschenarten – verrät.
Tickets zum sind noch bis 31. Juli mit Frühbucherrabatt erhältlich.

Beste Grüße
Ihr Team Kortizes


Montag, 31. Juli 2023
ab 18:00 Uhr
In Kooperation mit dem bfg Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg (KA 107), Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg

Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner und Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk
Homo ex Machina – Der Mensch von morgen

Ein differenzierter Blick auf den Transhumanismus.


Samstag, 7. Oktober 2023
9:00 – 9:30 Uhr
Symposium Kortizes 2023 »Naturgewalt und Geisteskraft – Menschwerdung in der Evolution«, 6. bis 8. Oktober 2023

Prof. Dr. Axel Meyer
Gene und Genome als Historie unserer Vergangenheit – Was die Genetik über die Historie unserer Spezies verrät

Auch im menschlichen Genom kann man unsere Geschichte ablesen und Rückschlüsse auf unsere Vorfahren ziehen: bezüglich der geografischen Herkunft, äußerlichen Merkmalen und Aspekten der Gesundheit. Durch »ancient DNA« ist es seit etwa 20 Jahren auch möglich, Genome von ausgestorbenen Verwandten von Homo sapiens zu entschlüsseln. Auch diese Analysen erlauben Rückschlüsse auf die Geschichte unserer Spezies.
Der Referent, Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz, ließ zur Recherche für sein Buch »Adams Apfel und Evas Erbe« das eigene Genom und das seiner Ehefrau charakterisieren. Im Vortrag berichtet er von den überraschenden Ergebnissen.


Jetzt als Video online

Philipp Sterzer • Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirkmächtigen Illusion

Wieso glauben Sie, dass Sie recht haben? Wir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational. Der Neurologe, Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Sein Vortrag – orientiert an seinem aktuellen Sachbuch »Die Illusion der Vernunft« – richtet einen neuen Blick auf subjektives Erleben, soziales Bewusstsein und die Wahrnehmung der Welt. Er macht dabei erlebbar, warum wir von unseren Überzeugungen nicht allzu überzeugt sein sollten.

Prof. Dr. Philipp Sterzer studierte Medizin in München und Harvard. 2011 wurde er zum Professor für Psychiatrie und Neurowissenschaften an der Charité in Berlin berufen und wechselte 2022 dann an die Universität Basel. Vor allem seine Arbeiten zur Veränderung von Wahrnehmungsprozessen bei Schizophrenie brachten ihm weltweit Anerkennung ein. 2022 erschien sein Buch »Die Illusion der Vernunft« bei Ullstein.


Vormerken

  • 17. August, 20:15 Uhr, Live online, »Die Lust am Duft – Wie Gerüche uns verführen und heilen«, Buchpräsentation von Prof. Dr. Dr. Dr. Hans Hatt
  • Wochenende 6. bis 8. Oktober, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: »Naturgewalt und Geisteskraft – Menschwerdung in der Evolution«, Symposium Kortizes 2023

Neu im Kortizes-Podcast

Podcast-Gespräch • PD Dr. Timur Sevincer • Augenhöhe (10): Die Psychologie des Zukunftsdenkens

Wir alle denken über die Zukunft nach – viel öfter, als uns klar ist. Das Zukunftsdenken ist eng mit Motivationspsychologie und Selbstregulation verbunden. Deshalb hat es großen Einfluss auf unsere Handlungen und das Erreichen von Zielen. Andererseits sind unsere Zukunftsgedanken und -pläne jedoch auch anfällig für Verzerrungen und Denkfehler.

Brigitte Winkelmann sprach mit PD Dr. Timur Sevincer über die Psychologie des Zukunftsdenkens. Er verwaltet die Professur für Motivations- und allgemeine Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht seit Jahren zum Zukunftsdenken. Im Gespräch gewährt er einen erhellenden Einblick in dieses umfassende, uns alle betreffende Feld.


Aus der GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken

Die Regionalgruppe Mittelfranken der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP ist Partner von Kortizes. Sie trifft sich einmal monatlich an einem Donnerstag in der Sternwarte Nürnberg am Rechenberg, Regiomontanusweg 1. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich. Aktuelle Infos hier.

Nächstes Treffen: Do., 10.08.2023, 19.30 Uhr, Skeptisches Grillen 2023


Bücher

Bisher erschienen:

  • Helmut Fink, Rainer Rosenzweig (Stdg.): Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition (2022), 19,80 €
  • Helmut Fink, Rainer Rosenzweig (Stdg.): Hirn im Glück –- Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft (2021), 19,80 €
  • Helmut Fink, Rainer Rosenzweig (Stdg.): Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem (2020), 19,80 €

Erhältlich im Online-Shop.


Spenden und Förderkreis

Gutes tun und Steuern sparen: Denken Sie bitte daran, dass Sie Spenden an unser gemeinnütziges Institut Kortizes von der Steuer absetzen können! Für einmalige Zuwendungen finden Sie alle Informationen wie Spendenkonto oder Paypal-Link auf der Seite Einzelspenden. Regelmäßig unterstützen können Sie uns im Förderkreis. Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!


Symposium Kortizes 2023

Naturgewalt und Geisteskraft – Menschwerdung in der Evolution
6. bis 8. Oktober 2023
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Programm, Zusammenfassungen der Vorträge und weitere Informationen finden Sie online.


Bildquellen: Sorgner: privat; Kunstarm: Pexels 3732866 Anna Shvets; Axel Meyer: Marko Schilling; DNS: Midjourney / Kortizes; Philipp Sterzer: Andreas Weimann; Brigitte Winkelmann: Privat; Timur Sevincer: Studioline; Observatorium: Unsplash mvFgF0sLOGc Ryan Heuer; Bibliothek: Pexels 4855352 Cottenbo Studio; Bände: Kortizes; Symposiums-Icon: Kortizes.