Lade Veranstaltungen

Verschwörungs­theorien
Alter­natives Wissen oder ver­nünftige Theorien?

Vortrag von Judith Faessler

Warum wir klug genug sein sollten, um zu wissen, dass wir dumm genug sein können, Verschwörungskonstrukte zu glauben: Wir alle vertreten Verschwörungstheorien. Mehr oder weniger seriöse. Tatsächlich werden in der öffentlichen Diskussion überwiegend die absurden Verschwörungskonstrukte thematisiert – auf ihre Anhänger schaut man mit herablassender Häme oder Unverständnis herab. Tatsächlich sollte man Verschwörungstheorien zunächst ernst nehmen – und zwar genauso, wie man jede andere Theorie und Hypothese wissenschaftstheoretisch prüft und beurteilt. Bevor Watergate oder Wirecard sich als zutreffend herausstellten, mussten sich die Enthüllungsjournalisten als Verschwörungstheoretiker diffamieren lassen. Das muss nicht sein, gerade wenn man von der eigentlichen, neutralen Bedeutung des Begriffs Verschwörungstheorie ausgeht. Wie aber kann ich seriöse von unseriösen Verschwörungstheorien unterscheiden? Welche Verschwörungstheorien sind gefährlich? Warum handeln Menschen aufgrund dieser Verschwörungstheorien?