Veranstaltungsarchiv
»Kill the Indian in the Child« – Das koloniale Erbe der Residential Schools in Kanada
21.09.2023, 20:15 - 21:45Die Lust am Duft – Wie Gerüche uns verführen und heilen
17.08.2023, 20:15 - 21:45Homo ex machina – Der Mensch von morgen
31.07.2023, 18:00 - 20:00Zukunftskompetenzen – Welche Fähigkeiten brauchen wir künftig in einer pluralen und dynamischen Gesellschaft?
20.07.2023, 20:15 - 21:45Zukunft durch nachhaltige Innovation – Im Wettkampf der Systeme
15.06.2023, 20:15 - 21:45Hat Religion Zukunft? Christen und Humanisten im Dialog
09.06.2023, 19:30 - 21:00Religiös normiert – Nichtreligiöse in Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen
11.05.2023, 20:15 - 21:45Gedächtnis und Wirklichkeit – Falsche Erinnerungen und ihre Folgen
02.05.2023, 19:30 - 21:00Philosophie des Geistes und der Kognition – Eine Einführung
27.04.2023, 20:15 - 21:45Der Reiz des Unmöglichen – Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck
18.04.2023, 19:30 - 21:00Die Evolution der Vernunft – Geschichte einer wirkmächtigen Illusion
04.04.2023, 19:30 - 21:00Wie gut wollen wir sein? Auf der Suche nach einem Stück praktischer Vernunft
02.04.2023, 11:00 - 14:00Copernicus-Symposium 2023: Welt, Körper, Geist – Der Platz des Menschen im Kosmos
24.03.2023 - 26.03.2023Die Evolution der Erkenntnis – wissenschaftlich statt quer denken
21.03.2023, 19:30 - 21:00brainWEEK | Hochbegabung, Neurodiversität und psychische Gesundheit
16.03.2023, 20:15 - 21:45brainWEEK | Die Evolution des Gehirns – Vom komplexen Netzwerk zum fitten Nervensystem
14.03.2023, 19:30 - 21:00Was man noch sagen darf – Die neue Lust am Tabu
05.03.2023, 11:00 - 14:00Die Evolution der Liebe – Neurobiologie sozialer Bindungen
28.02.2023, 19:30 - 21:00Die dunkle Seite des Gehirns – Wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten
16.02.2023, 20:15 - 21:45Die Evolution der Wahrnehmung – Vom Reiz der Sinne zum Erleben der Welt
14.02.2023, 19:30 - 21:00Wer braucht Philosophie? Vom Nutzen des Hinterfragens in Wissenschaft und Alltag
12.02.2023, 11:00 - 14:00Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert
06.02.2023, 19:30 - 21:00Die Evolution des Schmerzes – Von zuckenden Tentakeln bis zum Schmerzgedächtnis
31.01.2023, 19:30 - 21:00Menschenrechte und die Rolle der Frau in Somalia – Gespräch mit einer Betroffenen
26.01.2023, 20:15 - 21:45Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
16.01.2023, 19:30 - 21:00Sehphänomene als Wahrnehmungstäuschungen – Die Hypothesen des Gehirns und warum sie manchmal falsch sind
15.12.2022, 20:15 - 21:45Tod, Trauer, Trost – Was am Ende hilft
05.12.2022, 19:30 - 21:00PhilosophieTag | Pro und contra Realismus: Was uns erfolgreiche Theorien über die Welt sagen
17.11.2022, 19:30 - 21:00»Klick« – ein Autorengespräch: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen
20.10.2022, 20:15 - 21:45Symposium Kortizes 2022: Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn – Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaft
07.10.2022 - 09.10.2022Weltanschaulicher Salon – Hat Religion Zukunft?
20.09.2022, 19:00 - 21:30Anthropologie im Anthropozän – Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
18.08.2022, 20:15 - 21:45Inside Nordkorea: Menschenrechte mit Stacheldraht, Frieden mit Atombomben?
21.07.2022, 19:30 - 21:00Unter Mitprimaten – Ansichten eines Affenforschers
16.06.2022, 20:15 - 21:45Humanistische Feierkultur – Lebensbegleitung und Gemeinschaftspflege
02.06.2022, 19:30 - 21:00Die Psychologie der Manipulation – Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen
31.05.2022, 19:30 - 21:00Lange Nacht der Wissenschaften 2022
21.05.2022, 18:00 - 23:59Unbekannte Himmelsphänomene – Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs
10.05.2022, 19:30 - 21:00Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt
26.04.2022, 19:30 - 21:00Erkenntnistheorie – Von der Aufklärung zur Gegenwart
21.04.2022, 20:15 - 21:45Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – eine Straftat?
20.04.2022, 19:30 - 21:00Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen
05.04.2022, 19:30 - 21:00Copernicus-Symposium 2022: Außerirdisches Leben (Exoleben)
01.04.2022 - 03.04.2022Humor in der Krise – was darf Satire?
16.03.2022, 19:30 - 21:00brainWEEK | Die digitale Vermessung des Gehirns – Mit KI und Big Data auf mikroskopischer Spurensuche
15.03.2022, 19:30 - 21:00Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz – Wie nehmen Computer ihre Umgebung wahr?
08.03.2022, 19:30 - 21:00Spaß für Mensch und Maschine – Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen
22.02.2022, 19:30 - 21:00Bewusstsein erklären – wie geht das? Subjektivität zwischen Natur und Kultur
17.02.2022, 20:15 - 21:45Humanismus und die Grenzen der Erkenntnis – Eine humanistische Perspektive auf kognitive Täuschungen
16.02.2022, 19:30 - 21:00Psychologie trifft Technologiegestaltung – Über Frust, Freude und Begeisterung zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz
08.02.2022, 19:30 - 21:00Säkularer Humanismus, praktischer Humanismus: Woher? Wohin? Wozu?
19.01.2022, 19:30 - 21:00Die Gretchenfrage im 21. Jahrhundert: Was wissen wir? Woher kommen wir? Wohin wollen wir?
16.12.2021, 20:15 - 21:45PhilosophieTag | Theorie und Experiment im naturwissenschaftlichen Denken – die besondere Rolle der Physik
18.11.2021, 19:30 - 21:00Naturalismus – Entwurf eines wissenschaftlich fundierten Welt- und Menschenbilds
21.10.2021, 20:15 - 21:45Symposium Kortizes 2021: Zeit · Geist · Gehirn – Neurowissenschaft und Zeiterleben
01.10.2021 - 03.10.2021Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 6)
15.09.2021, 19:00 - 21:15»Über den Menschen«
19.08.2021, 20:15 - 21:45Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann
17.06.2021, 20:15 - 21:45Der Glaube an Verschwörungen – Eine psychologische Betrachtung | Live online
25.05.2021, 19:30 - 21:00Denn sie wissen nicht, was sie tun – Mythen des Personalmanagements | Live Online
11.05.2021, 19:30 - 21:00Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – wie uns Wissenschaftstheorie helfen kann, gemeinsam klüger zu werden | Live online
20.04.2021, 19:30 - 21:00Tot mit und ohne Gott – Kultur des Abschieds und der Hoffnung | Live online
11.04.2021, 11:00 - 13:00Nur Reiz und Reaktion? Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie – am Beispiel des Behaviorismus | Live online
06.04.2021, 19:30 - 21:00Aktuelles zur Suizidhilfe in Deutschland – ein liberaler und konsequentialistischer Zugang | Live online
21.03.2021, 11:00 - 13:00brainWEEK | Das Gehirn erleben! Können wir ein virtuelles Gehirn erschaffen und am Computer simulieren? | Live online
16.03.2021, 19:30 - 21:00Intelligenz entsteht in der Nase – zur Bedeutung der chemischen Kommunikation beim Menschen | Live online
23.02.2021, 19:30 - 21:00Wege zur Klimaneutralität – ein sozial-ökologisch-ökonomisch-technischer Systemblick | Live online
21.02.2021, 11:00 - 13:00Die Macht der Imagination – Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt | Live online
02.02.2021, 19:30 - 21:00Welcher Humanismus? | Live online
24.01.2021, 11:00 - 13:00Sinn und Vorurteil – Warum Wahrnehmung Vorurteile braucht | Live online
19.01.2021, 19:30 - 21:00Heilige Schriften – zwischen Opferkult und Wortgottesdienst | Live online
06.12.2020, 11:00 - 14:00Von der Steinzeit ins Internet – Wie das menschliche Gehirn mit der digitalen Welt umgeht oder an ihr scheitert | Live online
03.12.2020, 20:15 - 21:45PhilosophieTag | Die Philosophie von Covid-19 – Entscheiden unter Zeitdruck und Unsicherheit | Live online
19.11.2020, 20:15 - 21:45Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition | Live online
13.11.2020 - 15.11.2020Tagträume, Schlafträume und Bewusstsein – Spontane Gedanken im Wachen und im Schlaf | Live online
05.11.2020, 20:15 - 21:45Alle wünschen sich ein glückliches Leben – wer hat es wirklich? | Live online
25.10.2020, 11:00 - 14:00Gehirn und Selbst – Zeit als gemeinsame Währung? | Live online
01.10.2020, 20:15 - 21:45Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 5)
17.09.2020, 19:00 - 21:15Das Uhrwerk im Kopf – Wie die Grundfrequenz des Gehirns Wahrnehmung und Kognition bestimmt | Live online
03.09.2020, 20:15 - 21:45Good Vibrations – Hirnforschung, Musik und Gesundheit | Live online
06.08.2020, 20:15 - 21:45Künstliche Intelligenz und Big Data in der Medizin – Marketing-Hype oder echter Fortschritt? | Live online
23.06.2020, 19:30 - 21:00Götter, Gräber und Phantasten – Warum die Archäologie keine UFOs braucht | Live online
09.06.2020, 19:30 - 21:00Der Polsprung und seine Folgen – Von Weltuntergangsprophezeiungen zur Geowissenschaft | Live online
26.05.2020, 19:30 - 21:00Die Infodemie in der Pandemie – Fake News und Verschwörungstheorien um das Coronavirus | Live online
12.05.2020, 19:30 - 21:00Das Klima und unser Wohlstand – von Leugnungen und Lösungen | Live online
28.04.2020, 19:30 - 21:00Alles bloß Glaubenssache? Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog
08.03.2020, 11:00 - 14:00Ohne Worte – Untersuchungen zur Verarbeitung nonverbaler Signale im Gehirn
03.03.2020, 19:30 - 21:00Musik als Brücke zur Verständigung? Neue Wege zur Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall
18.02.2020, 19:30 - 21:00Humanismus mit Humor? Eine Live-Cartoon-Show
09.02.2020, 11:00 - 14:00Stimulierte Kommunikation – Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten durch Neurostimulation?
04.02.2020, 19:30 - 21:00Kommunikation durch Sprache – Erwartungen, Überraschungen und ästhetische Aspekte
21.01.2020, 19:30 - 21:00Die Reise unserer Gene – Archäogenetik und die Geschichte unserer Vorfahren
12.01.2020, 11:00 - 14:00Science meets Comedy: Das bewegte Gehirn – Eine sportliche Perspektive
17.12.2019, 19:30 - 21:00Wissenschaft gestern, heute, morgen – Konkreter Nutzen oder reiner Erkenntnisgewinn?
10.12.2019, 19:30 - 21:00Klimawandel – Fakt oder Fake?
08.12.2019, 11:00 - 14:00Raum – Zeit – Materie: Die Welt als ein Prozess von Ereignissen
03.12.2019, 19:30 - 21:00Die Zukunft der Vergangenheit : Technikvorhersagen vor 50 Jahren – und was daraus wurde
26.11.2019, 19:30 - 21:00PhilosophieTag | Himmlische Ideen und irrende Sterne – Platons Einfluss auf die Astronomiegeschichte
21.11.2019, 19:30 - 21:00Gefühlte Wahrheit – wie Emotionen unser Weltbild formen
10.11.2019, 11:00 - 14:00Lange Nacht der Wissenschaften 2019
19.10.2019, 18:00 - 23:59Die Zukunft des Religionsunterrichts: Versöhnen oder spalten im Klassenzimmer?
13.10.2019, 11:00 - 14:00Physik-Symposium 2019: Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik
20.09.2019 - 22.09.2019Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 4)
12.09.2019, 19:00 - 21:15Alle Übel dieser Welt – Verschwörungstheorien in der Postfaktokalypse
16.07.2019, 19:30 - 21:00Impfen: Ja oder nein? Empfehlungen auf der Basis evidenzbasierter Analysen
09.07.2019, 19:30 - 21:0050 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge? Was wäre, wenn die Mondlandung wirklich nie stattgefunden hätte?
02.07.2019, 19:30 - 21:00Nichts ist wie es scheint? Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie
25.06.2019, 19:30 - 21:00Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit
04.06.2019, 20:00 - 22:00Anthroposophie – eine kurze Kritik
28.05.2019, 20:00 - 22:00Ausgeglaubt! Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind
21.05.2019, 20:00 - 22:00Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«
19.05.2019, 19:00 - 21:00»Schlussmachen, jetzt« – die säkulare Buskampagne
19.05.2019Symposium Kortizes 2019: Hirn im Glück – Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft
12.04.2019 - 14.04.2019Geist im Computer? Von künstlicher Intelligenz zu autonomen Organismen
02.04.2019, 19:30 - 21:00Konkurrenz oder Partnerschaft? Das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz
26.03.2019, 19:30 - 21:00Alles »Fake«? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt
19.03.2019, 19:30 - 21:00brainWEEK | Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive
17.03.2019, 11:00 - 14:00Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft – Wie werden wir mit intelligenten Maschinen zusammenleben?
12.03.2019, 19:30 - 21:00Die Illusion des Wissens – Zauberspiele von der Aufklärung bis zur Gegenwart
19.02.2019, 19:30 - 21:00Säkularer Humanismus heute – Wie viel Religionskritik brauchen wir?
17.02.2019, 11:00 - 14:00Hinterhältige Illusionen – Trickbetrüger, Hochstapler und Falschspieler
12.02.2019, 19:30 - 21:00Der zarte Bann der Ungetäuschten – Über den Charme der Magie und die Entzauberung der Welt
05.02.2019, 19:30 - 21:00Der Reiz des Unmöglichen – Von den Fallstricken der Wahrnehmung zur Ästhetik der Illusionen
29.01.2019, 19:30 - 21:00Evolution der Weltbilder – Von Illusionen zur Wirklichkeit?
20.01.2019, 11:00 - 14:00Satanic Panic Reloaded – Eine Zeitreise mit aktuellen Entwicklungen
15.12.2018, 20:00 - 22:00Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 3)
13.12.2018, 19:00 - 21:00Erbgut nach Maß? Die Genschere CRISPR/Cas – was sie kann und wie sie funktioniert
09.12.2018, 11:00 - 14:00PhilosophieTag | Die rationale Welterklärung und die Skepsis der Postmoderne
15.11.2018, 19:30 - 21:00Wirtschaft ohne Ethik? Ökonomische Verantwortung zwischen Markt und Moral
11.11.2018, 11:00 - 14:00Langer Nachmittag der Wissenschaften 2018
10.11.2018, 14:00 - 18:00Marx, der Unvollendete – Die aktuelle Biografie über Leben und Werk des Philosophen und Gesellschaftskritikers
28.10.2018, 11:00 - 14:00Relativer Quantenquark – Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?
24.07.2018, 19:30 - 21:00PsychopathINNEN – Tödliche Frauen
10.07.2018, 19:30 - 21:00Burkhard Heim – Held der UFO-Szene, zweiter Einstein oder nur ein Einzelgänger in der Sackgasse?
04.07.2018, 19:30 - 21:00Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 2)
03.07.2018, 19:00 - 21:00Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema Grüne Gentechnik
26.06.2018, 19:30 - 21:00Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand – Was ist er? Warum brauchen wir ihn? Wie bekommen wir mehr davon?
12.06.2018, 19:30 - 21:00Wie fühlt sich ein fliegendes Auto an? Von der technologischen Vision zur benutzerfreundlichen Steuerung
29.05.2018, 19:30 - 21:00Von vermischten Sinnen – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse aus der Erlebniswelt der Synästhesie
15.05.2018, 19:30 - 21:00Gottlos glücklich – Politik ohne Weihrauch
29.04.2018, 11:00 - 14:00Jenseits der Ratio – Wie Motivation und Emotion unsere Wahrnehmung beeinflussen
24.04.2018, 19:30 - 21:00Symposium Kortizes 2018: Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem
13.04.2018 - 15.04.2018Sehen im Augenblick – Wie Augenbewegungen bestimmen, was wir sehen können
03.04.2018, 19:30 - 21:00brainWEEK | Science meets Comedy: Gehirngespräche
15.03.2018, 19:30 - 21:00Freiheit und Objektivität der Forschung – Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter
06.03.2018, 19:30 - 21:00Pioniere und Querdenker – Außenseiter in der Wissenschaft
20.02.2018, 19:30 - 21:00Wissen statt Glauben! Das Menschenbild des neuen Humanismus
18.02.2018, 11:00 - 14:00Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme
06.02.2018, 19:30 - 21:00Verzauberung oder Entzauberung? Die Folgen der Wissenschaft für unser Weltbild
23.01.2018, 19:30 - 21:00Zwischen »Biologismus« und »Gender-Wahn«? Geschlechterverhältnisse zwischen biologischer und sozialer Identität
21.01.2018, 11:00 - 14:00Eine Welt ohne Abfall – Cradle to Cradle, wie du und ich
10.12.2017, 11:00 - 14:00Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 1)
29.11.2017, 19:00 - 21:00PhilosophieTag | Ludwig Feuerbach und die Sternwarte Nürnberg
16.11.2017, 19:30 - 21:00Wissenschaft und/oder Spiritualität? Von der inneren Haltung bei der Gestaltung unserer Zukunft
05.11.2017, 11:00 - 14:00Lange Nacht der Wissenschaften 2017
21.10.2017, 18:00 - 23:59Ist Religion noch vermittelbar? Alte Texte, neue Deutung, umstrittener Sinn
08.10.2017, 11:00 - 14:00Ägyptische Weisheit? Geschichte, Tradition und Innovation esoterischer Objekte
25.07.2017, 19:30 - 21:00Globuli zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Bekenntnisse einer Ex-Homöopathin
11.07.2017, 19:30 - 21:00Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde? Wie Heilpraktiker mit esoterischen Vorstellungen arbeiten
27.06.2017, 19:30 - 21:00Wahn, Wunsch und Wirklichkeit in der Statistik – Wie durch statistische Interpretationsfehler irrige Überzeugungen entstehen
13.06.2017, 19:30 - 21:00Die Psychologie des Bösen – Was sind und was tun eigentlich Psychopathen?
06.06.2017, 19:30 - 21:00Die Evolution des Sehens – Von molekularen Sensoren zum menschlichen Auge
16.05.2017, 19:30 - 21:00Ist Religion Privatsache? Religionsfreiheit und ihre Grenzen
14.05.2017, 11:30 - 14:30Das Ich und mein Körper – Wie durch sensomotorische Erfahrung Selbst-Bewusstsein entsteht
02.05.2017, 19:30 - 21:00Macht Übung den Meister? Wie unser Gehirn durch musikalisches Training geformt wird – und welche Rolle Talent dabei spielt
18.04.2017, 19:30 - 21:00Das Puzzlespiel der Sinne – Wahrnehmungstäuschungen als Ausdruck optimaler Informationsverarbeitung
04.04.2017, 19:30 - 21:00Sinne, Werte, Moral – Von der Wahrnehmung zur Ethik
21.03.2017, 19:30 - 21:00Entscheidungen über Leben und Tod – Embryonenschutz, Organspende, Suizidbegleitung
19.03.2017, 11:00 - 14:00brainWEEK | Science meets Comedy: Schräge Vögel, irre Typen – Psychopathen oder Normabweichler?
16.03.2017, 19:30 - 21:00Heute Science Fiction, morgen Realität? An die Grenzen des bekannten Wissens – und darüber hinaus
22.02.2017, 11:00 - 14:00Der Bauplan der Freiheit – Europas Werte und ihre Verankerung
19.02.2017, 11:00 - 14:00Christliche Werte? Streit um ein schwieriges Erbe
11.12.2016, 11:00 - 14:00Die Grenzen der Toleranz – Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
13.11.2016, 11:00 - 14:00Verschwörungstheorien – Sinnstiftende Sagen oder unsagbarer Unsinn?
26.07.2016, 19:30 - 21:00Lügen und Betrügen – Eine Gebrauchsanweisung
12.07.2016, 19:30 - 21:00Seltsam vs. psychopathisch – Ungewöhnliche sexuelle Vorlieben aus psychologischer Sicht
28.06.2016, 19:30 - 21:00Evolution – Affengeil oder Holy Shit?!
14.06.2016, 19:30 - 21:00Frau, Mann oder was? Wie Gene und Hormone unser körperliches und psychisches Geschlecht beeinflussen
17.05.2016, 19:30 - 21:00»Ich bin doch kein Rassist!« Warum wir im Alltag manchmal Einstellungen zeigen, die wir uns selbst nicht zutrauen
03.05.2016, 22:30 - 23:00Das ästhetische Aha! Wie Kunst uns belohnt, auch wenn sie unlösbare Rätsel aufgibt
19.04.2016, 22:30 - 23:00Kampfkunst oder Smartphone-Wischen – Über die erstaunliche Fähigkeit, sich zielgerichtet zu bewegen
05.04.2016, 19:30 - 21:00Hirnrissig – Die 20,5 größten Neuromythen … und wie unser Gehirn wirklich tickt
22.03.2016, 19:30 - 21:00brainWEEK | Themenabend im Kino Casablanca
18.03.2016, 19:00 - 23:00brainWEEK | Science meets Comedy: Schlaf gut, Schatz!
17.03.2016, 19:30 - 21:00brainWEEK | Autorenlesung: »Wie kommt die Kultur in den Kopf?«
16.03.2016, 19:00 - 21:00brainWEEK | Ver-rückte Bilder – Die Geschichte der Anamorphosen
15.03.2016, 19:00 - 21:00brainWEEK | Auftaktsoirée: Kultur im Kopf – Prägende Einflüsse auf Wahrnehmung und Ausdruck
14.03.2016, 18:00 - 20:00Prinzip Sherlock: Verschwörungstheorien bei Kriminalfällen – und wie man sie knackt
28.07.2015, 19:30 - 21:00Warum Yeti nicht an Chupacabra glaubt – Kryptozoologie: faszinierend, aber auch seriös?
14.07.2015, 19:30 - 21:00Teufelswerk oder Hexenjagd? Satanistenmorde – Dichtung und Wahrheit
30.06.2015, 19:30 - 21:00Traditionelle Chinesische Medizin – Zwischen uralten Heilsversprechen und Tierexkrementen
16.06.2015, 19:30 - 21:00Ausgezeichnete Täuschungen – Die Gewinner des internationalen »Best Visual Illusion Contest 2015«
02.06.2015, 19:30 - 21:00Design-Fehler in der Natur – Alfred Russel Wallace und die Gott-lose Evolution
19.05.2015, 19:30 - 21:00Die Düfte der modernen Welt – Molekulare Detektivarbeit beim Erforschen neuer Geruchsstoffe
05.05.2015, 19:30 - 21:00Gedankenbilder – Wie die Fantasie vollständig gelähmter Menschen zu Farbe wird
21.04.2015, 19:30 - 21:00Die Evolution der Fantasie – Warum wir ohne Kunst nicht leben können
07.04.2015, 19:30 - 21:00Immer der Nase nach – Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt
24.03.2015, 19:30 - 21:00brainWEEK | Familienvorstellung im Casablanca
22.03.2015, 15:00 - 17:00