Unsere Veranstaltungsformate
Veranstaltungsformat:
Symposium
Kognitionswissenschaft für alle! So lautet das Motto der alljährlichen Wochenend-Symposien, veranstaltet durch das Team von Kortizes rund um Helmut Fink, Dietmar Fischer und Dr. Rainer Rosenzweig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum kommen nach Nürnberg, stellen ihre Forschungsergebnisse vor und diskutieren mit dem Publikum. Ein populärwissenschaftlicher Diskurs, der lange nachhallt – in den Gehirnen der Gäste wie auch in denen der Forscherinnen und Forscher! Das Symposium Kortizes findet in stilvollem Ambiente statt: Die Vorträge werden im Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg gehalten. Für die Pausen steht das weiträumige Museums-Foyer zur Verfügung. Dort ist neben einem gut sortierten Büchertisch und dem Café Arte, das kleine Snacks und Getränke zum Kauf anbietet, das Weingut Probst vertreten, inkl. Weinprobe mit ausgesuchten Weinen aus Mittelfranken. (Im Pandemie-Jahr 2020 fand das Symposium online statt.)
.
Rückblick: vergangene Veranstaltungen dieser Rubrik | Ausblick: zukünftige Veranstaltungen dieser Rubrik



Veranstaltungsformat:
Vortragsreihen
Zu ausgewählten Themenkomplexen finden – hauptsächlich im Nürnberger Planetarium, zu Pandemiezeiten auch online – Vortragsreihen statt: »Vom Reiz der Sinne« und »Vom Reiz des Übersinnlichen« sind die beiden traditionellen jährlichen Reihen. Ergänzt werden diese in einigen Jahren durch weitere Reihen, zum Beispiel »Vom Reiz des Wissens« (2018), »Vom Reiz der Illusionen« (2019), »Freier Geist in Fürth« (2019, Stadtbibliothek Fürth), »Unsere Zukunft« (2019), »Hirne aus der Ferne« (2020, online) sowie Einzelvorträge. Im Juni 2021 startete die Online-Vortragsreihe »Buch trifft Hirn«, die das Live-online-Format in die Zeit nach der Pandemie 2020/21 fortsetzen wird.



Veranstaltungsformat:
Humanistischer Salon
Der Humanistische Salon ist das allererste von Kortizes entwickelte Veranstaltungsformat. Es entspringt der Motivation, eine Sonntagmorgen-Veranstaltung mit Anspruch im Stil der Salons der Aufklärung anzubieten. Es setzt Formate fort, die die Kortizes-Initiatorinnen und -Initiatoren unter anderen Trägern entwickelt und durchgeführt hatten und entwickelt diese weiter.



Veranstaltungsformat:
Science meets Comedy
Seit dem fulminanten Auftakt 2008 mit Peter Thompson und Oliver Tissot, findet Science meets Comedy jährlich statt, immer nach dem Prinzip: Ein/e Wissenschaftler/in, ein/ Kabarettist/in unterhalten sich und Sie, inhaltlich geht’s um Wissenschaft, der Spaß kommt dabei niemals zu kurz!
.
Rückblick: vergangene Veranstaltungen dieser Rubrik | Ausblick: zukünftige Veranstaltungen dieser Rubrik



Veranstaltungsformat:
Weltanschauungsdialog
Miteinander reden statt übereinander, und zwar selbst dann, wenn die Meinungen diametral gegensätzlich sind, die Standpunkte vertieft, die Fronten verhärtet? Wie geht das? Gerade in Weltanschauungsfragen ist ein klarer, aber respektvoller Dialog unverzichtbar. Wir möchten ihn führen, aus einer säkular-humanistischen Perspektive heraus.



Veranstaltungsformat:
Kortizes macht mit
Kortizes beteiligt sich mit Veranstaltungen an nationalen und internationalen Initiativen und Aktionstagen, ist also insbesondere bei der »Langen Nacht der Wissenschaften« in Nürnberg, Fürth und Erlangen dabei, ebenso beim einmal jährlich am dritten Donnerstag im November ausgerufenen UNESCO-Welttag der Philosophie und beteiligt sich jedes Jahr mit eigenen Veranstaltungen an der internationalen Woche des Gehirns »brain awareness week«, kurz: »brainWEEK«, die von der US-amerikanischen DANA-Foundation ausgerufen wird und immer Mitte März stattfindet. Darüber hinaus veranstaltet Kortizes einmal monatlich den Humanistischen Campus in Kooperation mit dem HVD Bayern.
.
Rückblick: vergangene Veranstaltungen dieser Rubrik | Ausblick: zukünftige Veranstaltungen dieser Rubrik


