Humanistischer Salon
Das kulturelle Sonntagsangebot
Humanistischer Salon
Der Humanistische Salon ist ein Treffpunkt für aufgeschlossene Menschen, die kreative Ideen und klare Worte schätzen und gerne über den Tag hinausdenken. Ähnlich wie in den Salons der Aufklärung werden hier die Fortschritte der Wissenschaften und die Argumente der Philosophie präsentiert und diskutiert.
Jede/r kann teilnehmen. Lebendige Livemusik am Klavier umrahmt das Programm. Geprägt von den Idealen des weltlichen Humanismus, entsteht so ein kulturelles Sonntagsangebot mitten in Nürnberg, ein Netzwerk Interessierter und ein Freiraum für Bildung.
Der Salon zeigt sich in dreierlei Gestalt: Attraktive Neuerscheinungen werden im »Podium der brisanten Bücher [PbB]« vorgestellt. Zugespitzte Plädoyers werden im »Kasino der forschen Rede [KfR]« gehalten. Und spannende Kontroversen werden im »Forum der heißen Debatten [FhD]« geführt. Diese drei Formate wechseln sich ab. Allen dreien gemeinsam ist die Diskussion mit dem Publikum und der gesellige Rahmen.
Neuer Ort: Bei seinem Neustart 2023 nach der Corona-Zeit hat der Humanistische Salon auch ein neues Zuhause gefunden. Er findet künftig statt in der Villa Leon, Schlachthofstr. / Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg. Direkt neben der U-Bahn-Station »Rothenburger Straße« (U2/U3).

In Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung gbs.
Eintritt: € 9,00 (ermäßigt: € 6,00; für Studierende) zzgl. Getränke und Verzehr. Nur Tageskasse, keine Voranmeldung. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, Einlass in der Reihenfolge des Erscheinens. Warme und kalte Getränke sowie Brunch vom Büffet können vor Ort hinzugebucht werden. Programmablauf: 11:00 Uhr: Beginn mit Klaviermusik und Brunch; 11:30 Uhr: Beginn des Vortrags / der Diskussion; ca. 12:30 Uhr: Pause mit Klaviermusik und Brunch; 14:00 Uhr: Ende mit Klaviermusik.



Termine
Wie gut wollen wir sein? Auf der Suche nach einem Stück praktischer Vernunft
02.04.2023, 11:00 - 14:00Was man noch sagen darf – Die neue Lust am Tabu
05.03.2023, 11:00 - 14:00Wer braucht Philosophie? Vom Nutzen des Hinterfragens in Wissenschaft und Alltag
12.02.2023, 11:00 - 14:00Tot mit und ohne Gott – Kultur des Abschieds und der Hoffnung | Live online
11.04.2021, 11:00 - 13:00Aktuelles zur Suizidhilfe in Deutschland – ein liberaler und konsequentialistischer Zugang | Live online
21.03.2021, 11:00 - 13:00Wege zur Klimaneutralität – ein sozial-ökologisch-ökonomisch-technischer Systemblick | Live online
21.02.2021, 11:00 - 13:00Welcher Humanismus? | Live online
24.01.2021, 11:00 - 13:00Heilige Schriften – zwischen Opferkult und Wortgottesdienst | Live online
06.12.2020, 11:00 - 14:00Alle wünschen sich ein glückliches Leben – wer hat es wirklich? | Live online
25.10.2020, 11:00 - 14:00Alles bloß Glaubenssache? Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog
08.03.2020, 11:00 - 14:00Humanismus mit Humor? Eine Live-Cartoon-Show
09.02.2020, 11:00 - 14:00Die Reise unserer Gene – Archäogenetik und die Geschichte unserer Vorfahren
12.01.2020, 11:00 - 14:00Klimawandel – Fakt oder Fake?
08.12.2019, 11:00 - 14:00Gefühlte Wahrheit – wie Emotionen unser Weltbild formen
10.11.2019, 11:00 - 14:00Die Zukunft des Religionsunterrichts: Versöhnen oder spalten im Klassenzimmer?
13.10.2019, 11:00 - 14:00brainWEEK | Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive
17.03.2019, 11:00 - 14:00Säkularer Humanismus heute – Wie viel Religionskritik brauchen wir?
17.02.2019, 11:00 - 14:00Evolution der Weltbilder – Von Illusionen zur Wirklichkeit?
20.01.2019, 11:00 - 14:00Erbgut nach Maß? Die Genschere CRISPR/Cas – was sie kann und wie sie funktioniert
09.12.2018, 11:00 - 14:00Wirtschaft ohne Ethik? Ökonomische Verantwortung zwischen Markt und Moral
11.11.2018, 11:00 - 14:00Marx, der Unvollendete – Die aktuelle Biografie über Leben und Werk des Philosophen und Gesellschaftskritikers
28.10.2018, 11:00 - 14:00Wissen statt Glauben! Das Menschenbild des neuen Humanismus
18.02.2018, 11:00 - 14:00Zwischen »Biologismus« und »Gender-Wahn«? Geschlechterverhältnisse zwischen biologischer und sozialer Identität
21.01.2018, 11:00 - 14:00Eine Welt ohne Abfall – Cradle to Cradle, wie du und ich
10.12.2017, 11:00 - 14:00Wissenschaft und/oder Spiritualität? Von der inneren Haltung bei der Gestaltung unserer Zukunft
05.11.2017, 11:00 - 14:00Ist Religion noch vermittelbar? Alte Texte, neue Deutung, umstrittener Sinn
08.10.2017, 11:00 - 14:00Ist Religion Privatsache? Religionsfreiheit und ihre Grenzen
14.05.2017, 11:30 - 14:30Entscheidungen über Leben und Tod – Embryonenschutz, Organspende, Suizidbegleitung
19.03.2017, 11:00 - 14:00Heute Science Fiction, morgen Realität? An die Grenzen des bekannten Wissens – und darüber hinaus
22.02.2017, 11:00 - 14:00Der Bauplan der Freiheit – Europas Werte und ihre Verankerung
19.02.2017, 11:00 - 14:00Christliche Werte? Streit um ein schwieriges Erbe
11.12.2016, 11:00 - 14:00Die Grenzen der Toleranz – Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
13.11.2016, 11:00 - 14:00