Gehirne denken, Gehirne vernetzen sich
lat.: cortices cogitant, cortices conjunguntur
Das Anfang 2017 ins Leben gerufene Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs »Kortizes« hat das Ziel, aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der interessierten Öffentlichkeit in einen für beide Seiten produktiven Austausch zu bringen. Kortizes – das sind die Gehirne der Menschen, die sich in diesem populärwissenschaftlichen Diskurs vernetzen. Mehr über uns hier.
Wenn Sie per E-Mail regelmäßig über Kortizes-Veranstaltungen informiert werden möchten, können Sie sich hier für unseren Newsletter eintragen.
Veranstaltungen
Das Herzstück von Kortizes sind also Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten:
Akademie für säkularen Humanismus
Die Akademie für säkularen Humanismus ist integraler Bestandteil von Kortizes. Sie fühlt sich einem wissenschaftlichen Weltbild, einem humanistischen Menschenbild und einer säkularen Ethik verpflichtet. Sie betreibt Bildungsarbeit, Weltanschauungsdialog und Publikationstätigkeit. Die Angebote der Akademie werden seit Oktober 2017 schrittweise entwickelt. Sie sind an der weltanschaulichen Strömung des säkularen Humanismus und an den Idealen der europäischen Aufklärung orientiert.
Formate
Symposium
Einmal jährlich treffen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet in Nürnberg, um aus der Perspektive der Kognitions- und Neurowissenschaften sowie anderer Disziplinen ihre aktuellen Forschungsergebnisse mit Interessierten zu diskutieren.
Vortragsreihen
Die Vortragsreihen »Vom Reiz der Sinne« und »Vom Reiz des Übersinnlichen« im Nürnberger Planetarium bieten Gelegenheit zur Diskussion mit aktiven Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie haben eine lange Tradition. Ergänzt werden sie durch weitere Reihen und Einzelvorträge.
Humanistischer Salon
Der Humanistische Salon ist ein Treffpunkt für aufgeschlossene Menschen, die kreative Ideen und klare Worte schätzen und gerne über den Tag hinausdenken. Klaviermusik umrahmt das Programm. Die Termine finden jeweils im Winterhalbjahr sonntags von 11 bis 14 Uhr statt.
Weltanschauungsdialog
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Welt- und Menschenbilder. Sich dabei allein mit Gleichgesinnten der eigenen »Filterblase« auszutauschen, hat fatale Folgen. Reden wir lieber miteinander statt übereinander – klar und kontrovers in der Sache, im Stil aber fair und respektvoll.
Science meets Comedy
Es startete 2008 mit einem Experiment: Der bedeutende britische Kognitionspsychologe Peter Thompson traf im Nürnberger Planetarium auf den frechen fränkischen Wortakrobaten Oliver Tissot. Seitdem eine feste Größe in Nürnberg: Wissenschaft trifft Spaß, Science meets Comedy!
Kortizes macht mit
Das Spektrum der Kultur und Wissenschaftskommunikation in Nürnberg und Umgebung ist vielfältig. Kortizes ist immer gerne dabei, wenn es darum geht, die Kommunikation zwischen aktiven Wissenschaftler/innen und der interessierten Öffentlichkeit mitzugestalten, etwa in der brainWEEK, bei der Langen Nacht der Wissenschaften, beim UNESCO-Welttag der Philosophie u.v.m.
*Zahlen aktualisiert am 17.12.2021; Besucherzahlen gerundet auf volle 100.