

Kritisch denken lernen in der Schule – Ein neuer Ansatz
30.01.2025, 20:15 - 21:45
Kritisch denken lernen in der Schule
Ein neuer Ansatz
Humanistischer Campus des HVD-Bayern mit André Sebastiani, Moderation: Tanja Reitmeier (HVD-Bayern); anschließend Diskussion
Kritisches Denken zählt zu den Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert. Unsere Welt verändert sich rasant, beispielsweise durch die Entwicklungen bei künstlicher Intelligenz. Dadurch wird die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen und Entscheidungen fundiert zu treffen, immer wichtiger. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass der intensive Gebrauch von generativer KI die Fähigkeiten zum kritischen Denken negativ beeinflussen könnte.
Doch wie kann Schule darauf reagieren? Bisherige Ansätze, kritisches Denken zu unterrichten, haben nur begrenzten Erfolg gezeigt. Deshalb haben wir einen neuen Ansatz gewählt: Statt kritisches Denken losgelöst z.B. in einer Unterrichtseinheit zu vermitteln, möchten wir Lehrkräften einen Ansatz an die Hand geben, der es ermöglicht, diese Fähigkeit fächerübergreifend in den Unterricht einzubauen. So kann kritisches Denken in allen Fächern und Kontexten aktiv geübt werden.
Diese Veranstaltung findet live online über diesen Zugangslink statt (Meeting-ID: 845 2070 4889). Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Humanistische Campus ist ein Online-Veranstaltungsformat des HVD Bayern, in Kooperation mit Kortizes. Zur Deckung der entstehenden Kosten bitten wir herzlich um Spenden an Kortizes: Entweder über Paypal oder per Überweisung. Vielen Dank! Spenden sind aufgrund der Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar.
Teilnahme an Online-Vorträgen erfolgt in Echtzeit mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion: