
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

TdS Symposium 2004*: Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit
01.10.2004 - 03.10.2004
*Veranstaltungen (1996–2015) im Rahmen des »Turm der Sinne« sind vor Gründung von Kortizes abgehalten worden; jedoch mit maßgeblicher Arbeit des heutigen Kortizes-Teams. Die Auflistung hier erfolgt nur aus archivtechnischen Gründen.
Referentinnen und Referenten
Programm
Freitag, 01. Oktober 2004 |
|
17:30–19:00 | Empfang, Öffnung des Tagungsbüros |
19:00–19:15 | Intro und Begrüßung Dr. Rainer Rosenzweig |
19:30–21:30 | Prof. Dr. Wolfgang Prinz Kritik des freien Willens Warum es ihn eigentlich nicht gibt, praktisch aber doch |
Samstag, 02. Oktober 2004 | |
08:30–09:00 | Empfang, Öffnung des Tagungsbüros |
09:00–09:45 | Prof. Dr. Andreas K. Engel Gehirn, Zeit und Bewusstsein Zur funktionellen Rolle neuronaler Synchronisationsprozesse |
09:45–10:30 | Dr. Dr. Henrik Walter Marionetten des eigenen Gehirns? Zur Neurophilosophie der Willensfreiheit |
10:30–11:00 | Pause |
11:00–11:45 | Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak Wille, wo bist du? Handlungsplanung und -selektion aus neurobiologischer Sicht |
11:45–12:30 | Prof. Dr. Franz Wuketits Der Affe in uns Scheitert das »Projekt Willensfreiheit« an unserer eigenen Vergangenheit? |
12:30–14:00 | Mittagspause |
14:00–14:45 | Dr. Bettina Walde Was ist Willensfreiheit? Freiheitskonzepte zwischen Determinismus und Indeterminismus |
14:45–15:30 | Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider Was können wir tun? Willens- und Handlungsfreiheit in naturalistischer Perspektive |
15:30–16:00 | Pause |
16:00–16:45 | Prof. Dr. Sabine Maasen Entscheiden Sie sich! Wie Ratgeber den Willen trainieren – gestern und heute |
16:45–17:30 | Prof. Dr. Reinhard Merkel Willensfreiheit und Schuld Konsequenzen für das Strafrecht? |
17:30–20:00 | Pause |
ab 20:00 | Abendprogramm |
Sonntag, 03. Oktober 2004 | |
08:30–09:00 | Empfang, Öffnung des Tagungsbüros |
09:00–09:30 | Prof. Dr. Holm Tetens Freiheitsbegriff und Lebenspraxis Ändert sich etwas für uns, wenn wir nicht frei sind? |
09:30–10:00 | Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff Das Problem der menschlichen Freiheit Zum Dialog zwischen Hirnforschung und Ethik |
10:00–10:30 | Prof. Dr. Matthias Kettner Selbstbestimmung Das latente Thema der Willensfreiheit |
10:30–11:00 | Pause |
11:00–13:00 | Podiumsdiskussion Zwischen Freiheit und Determiniertheit Wo steht der Mensch? Auf dem Podium: Bernulf Kanitscheider, Matthias Kettner, Reinhard Merkel, Eberhard Schockenhoff, Holm Tetens, Henrik Walter; Moderation: Dr. Carsten Könneker |
13:00 | Ende des Symposiums |