Lade Veranstaltungen

In Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung gbs.

Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025

Grenzen des Wissens
Mensch­liche Neugier und Wege zu verläss­licher Erkennt­nis

In der Astrophysik wird oft von Dunkler Materie und Schwarzen Löchern gesprochen, in den Neurowissenschaften über Bewusstsein und den freien Willen. Und laut Biologie teilt der Mensch einen Großteil seiner Gene mit der Fruchtfliege. Aber wissen wir eigentlich, wie verlässlich die Erkenntnisse sind, die uns die Wissenschaft jetzt zum heutigen Tag anbietet? Werden wir alle offenen Fragen irgendwann mal beantworten können oder gibt es welche, die uns grundsätzlich verschlossen bleiben werden? Gibt es Grenzen des Wissens und wenn ja, können wir sie erkennen? Im diesjährigen Nicolaus-Copernicus-Symposium machen wir uns auf die Suche nach den Grenzen unseres Wissens und worin diese begründet sind. Was verstehen wir unter »Wissen«? Mit welchen Methoden können wir Erkenntnisse erlangen? Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Welche Einsichten setzen sich durch und warum? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen? Und am Ende steht die große Frage: Was können wir wissen?

Fragen über Fragen, die wir gemeinsam mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen beleuchten wollen, mit dem Ziel die Grenzen des Wissens auszuloten und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf zweieinhalb Tage voller spannender Einblicke und anregender Diskussionen!

Der Name »Nicolaus-Copernicus-Symposium«

Der Name »Nicolaus-Copernicus-Symposium« nimmt zum einen natürlich Bezug auf den Veranstaltungsort, das Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Zum anderen verweist er (indirekt) auf das Motto des Bildungscampus »Wir öffnen Welten«. Denn unbestritten hat Nicolaus Copernicus durch die Vertreibung der Erde aus dem Mittelpunkt des Universums wortwörtlich die Tür zu einer neuen Welt des Denkens und des Verständnisses geöffnet.

Das Nicolaus-Copernicus-Symposium will grundlegende Themen der Wissenschaft in einem interdisziplinären Ansatz aufgreifen und für ein breites Publikum verständlich darstellen. Es ist daher bewusst nicht als Fachtagung für Experten konzipiert, sondern als ein Ort für Neugierige und Interessierte, die sich hier einen Überblick über die verschiedenen Themenaspekte verschaffen wollen.

Programm

Freitag, 4. April 2025
18:00 Öffnung des Tagungsbüros
Eröffnungsvortrag (Kurs-Nr. 00991)
19:00–21:00 Prof. Dr. Metin Tolan
Die »Star Trek«-Physik
Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse
Samstag, 5. April 2025
09:00–09:30 Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
Session 1 (Kurs-Nr. 00992)
09:30–10:15 Prof. Dr. Gerhard Ernst
Was können wir wissen?
Eine Auseinandersetzung mit der skeptischen Herausforderung
10:15–11:00 Prof. Dr. Andreas Bartels
An den Grenzen des Alltagswissens
Wie Wissenschaft unser Lernen aus Erfahrung verbessert
11:00–11:30 Pause
11:30–12:15 Prof. Dr. Sebastian Büttner
Zur gesellschaftlichen Prägung des Wissens
Die Grenzen des Wissens aus Sicht der Soziologie
12:15–12:45 Diskussionsrunde
12:45–14:45 Mittagspause
Session 2 (Kurs-Nr. 00993)
14:45–15:30 Prof. Dr. Sandra Müller
Spiele an der Grenze der Mathematik
Von Gödel bis zu großen Unendlichkeiten
15:30–16:15 Dr. Simon Moser
Fang mich, wenn du kannst!
Lassen sich Quantenteilchen (be)greifen?
16:15–16:45 Pause
16:45–17:30 Dr. Marcel Pawlowski
Dunkle Materie vs. Modifizierte Gravitation
Stoßen wir an die Grenzen der Astronomie?
17:30–18:00 Diskussionsrunde
18:15–19:45 Pubquiz
Samstag-Abend-Special mit Kevin Dardis
Sonntag, 6. April 2025
09:00–09:30 Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
Session 3 (Kurs-Nr. 00994)
09:30–10:15 Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart
Grenzüberschreitungen mit KI?
Wie sich Künstliche Intelligenz auf den Wissenserwerb auswirkt
10:15–11:00 Judith Faessler
Verschwörungstheorien
Alternatives Wissen oder vernünftige Theorien?
11:00–11:30 Pause
11:30–12:15 Dr. Christina Berndt
Berichten in Zeiten der Unsicherheit
Der öffentliche Umgang mit Grenzen des Wissens
12:15–12:45 Abschlussdiskussion

Tickets & Teilnahmegebühren

Buchung über BZ Nürnberg (Klick auf den Kurs-Link).

Eintrittskarten

Gesamtveranstaltung (Kurs-Nr. 00990): € 75,00; ermäßigt* € 55,00.

Abschnittskarten

  • Freitagabend Eröffnungsveranstaltung (Kurs-Nr. 00991): € 10,00, ermäßigt* € 6,50
  • Samstagvormittag Session 1 (Kurs-Nr. 00992): € 25,00; ermäßigt* € 19,00
  • Samstagnachmittag Session 2 (Kurs-Nr. 00993): € 25,00; ermäßigt* € 19,00
  • Sonntagvormittag Session 3 (Kurs-Nr. 00994): € 25,00; ermäßigt* € 19,00

* Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Förderkreis Kortizes.

FAU-Mitarbeitende und FAU-Studierende können unter Vorlage Ihrer Immatrikulationsbescheinigung bzw. ihres Mitarbeitenden-Ausweises kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich bitte trotzdem vorher online für die Veranstaltung an und geben Sie das Stichwort »FAU« im Bemerkungsfeld des Anmeldeformulars an.

Programmgestaltung und Organisation

In Kooperation mit: