Copernicus-Symposium 2024: Unendliche Weiten – Raumfahrt gestern, heute und morgen
12.04.2024 - 14.04.2024
In Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung gbs.
Copernicus-Symposium 2024:
Unendliche Weiten
Raumfahrt gestern, heute und morgen
Die Raumfahrt ist wieder in aller Munde. Neue Technologien und der Einstieg von privaten Unternehmen wecken die Hoffnung darauf, dass der Weltraum bald vielen Menschen offen steht. Die schon immer vorhandene Faszination für Raumfahrt, Weltall und unbekannte Welten trifft auf neue Möglichkeiten, die verheißungsvoll scheinen. Diese neuen Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf, die sich an Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Literatur und viele andere Lebensbereiche wenden: Warum sollten in der Raumfahrt Menschenleben riskiert werden, wenn doch KI-gesteuerte Roboter für uns die Arbeit erledigen können? Spiegelt die bemannte Raumfahrt nicht eine überholte nostalgische Wehmut des Menschen wider? Geht es primär um wissenschaftliche Erkenntnis oder treibt die Menschen auch etwas anderes ins All? Liegt unsere Zukunft in den unendlichen Weiten? Wenn ja, sind wir dafür gerüstet?
Das Nicolaus-Copernicus-Symposium 2024 – gemeinsam veranstaltet von Planetarium, ZIWIS und Kortizes – bringt Wissenschaftler, Raumfahrtexperten und Literaten zusammen und mit Ihnen ins Gespräch über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt. Freuen Sie sich auf zweieinhalb Tage voller spannender Einblicke und Diskussionen!
Der Name »Copernicus-Symposium«
Der Name »Copernicus-Symposium« nimmt zum einen natürlich Bezug auf den Veranstaltungsort, das Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Zum anderen verweist er (indirekt) auf das Motto des Bildungscampus »Wir öffnen Welten«. Denn unbestritten hat Nicolaus Copernicus durch die Vertreibung der Erde aus dem Mittelpunkt des Universums wortwörtlich die Tür zu einer neuen Welt des Denkens und des Verständnisses geöffnet.
Das Copernicus-Symposium will grundlegende Themen der Wissenschaft in einem interdisziplinären Ansatz aufgreifen und für ein breites Publikum verständlich darstellen. Es ist daher bewusst nicht als Fachtagung für Experten konzipiert, sondern als ein Ort für Neugierige und Interessierte, die sich hier einen Überblick über die verschiedenen Themenaspekte verschaffen wollen.
Veranstaltungsorte
Der Vortrag am Freitagabend findet im Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums statt. Die weitere Veranstaltung am Samstag und Sonntag im Nicolaus-Copernicus-Planetarium.
Referentinnen und Referenten
Programm
Freitag, 12. April 2024 |
|
Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal |
|
18:00 | Öffnung des Tagungsbüros |
18:00–18:45 | Autogrammstunde |
Eröffnungsvortrag (Kurs-Nr. 00991) | |
19:00–20:30 | Thomas Reiter (ehem. Astronaut) Raumfahrt in Europa Aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Risiken |
Samstag, 13. April 2024 |
|
Nicolaus-Copernicus-Planetarium |
|
09:00–09:30 | Empfang, Öffnung des Tagungsbüros |
Session 1 (Kurs-Nr. 00992) |
|
09:30–10:15 | Dr. Sabine Holl Mit dem Raketenstuhl ins Weltraumhotel Raumfahrt: Eine Geschichte der Geschichten |
10:15–11:00 | Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka Warum in die Ferne schweifen? Erkenntnistheoretische Fragen zur Raumfahrt |
11:00–11:30 | Pause |
11:30–12:15 | Dr. Claudia Stern Herausforderung Weltall Welchen Einfluss hat die Schwerelosigkeit auf den Körper der Astronauten? |
12:15–13:00 | Dr. Michael Jungert & Dr. Sebastian Schuol Don’t Panic! Scheitern in den Wissenschaften und in der Raumfahrt |
13:00–14:00 | Mittagspause |
Session 2 (Kurs-Nr. 00993) |
|
14:00–14:45 | Prof. Dr. Dierk Spreen Die Weltgesellschaft im Weltraum Was können wir von der Raumfahrt lernen? |
14:45–15:30 | Prof. Dr. Jan Schmidt Raumfahrt als Kulturaufgabe? Fragen und Horizonte der Technikethik |
15:30–16:00 | Pause |
16:00–16:45 | Dr. Holger Krag Gefahr aus dem All – wie wir uns schützen können Das Raumfahrtsicherheitsprogramm der ESA |
16:45–17:30 | Dr. Bernd Flessner Zukunft der Raumfahrt Dieser Vortrag muss leider krankheitsbedingt entfallen |
ab 18:00 | Zündfunke der Raumfahrt Führung durch die Begleitausstellung im Foyer des Nicolaus-Copernicus-Planetarium mit Karlheiz Rohrwild und Michael Zuber vom Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum e.V. |
Sonntag, 14. April 2024 |
|
Nicolaus-Copernicus-Planetarium | |
09:00–09:30 | Empfang, Öffnung des Tagungsbüros |
Session 3 (Kurs-Nr. 00994) |
|
09:30–10:30 | Planetariumsshow zum Thema Raumfahrt |
10:30–13:00 | Dipl.-Ing. Volker Schmid & Dr. Felicitas Mokler Bemannte Raumfahrt – ein Auslaufmodell?! Podiumsdiskussion |
13:00 | Ende des Symposiums |
Tickets & Teilnahmegebühren
Buchung über BZ Nürnberg (Klick auf den Kurs-Link).
Eintrittskarten
Gesamtveranstaltung (Kurs-Nr. 00990): € 75,00; ermäßigt* € 55,00.
Abschnittskarten
- Eröffnungsveranstaltung (Kurs-Nr. 00991): € 14,00, ermäßigt* € 9,00
- Session 1 (Kurs-Nr. 00992): € 25,00; ermäßigt* € 19,00
- Session 2 (Kurs-Nr. 00993): € 25,00; ermäßigt* € 19,00
- Session 3 (Kurs-Nr. 00994): € 25,00; ermäßigt* € 19,00
* Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Förderkreis Kortizes.
FAU-Mitarbeitende und FAU-Studierende können unter Vorlage Ihrer Immatrikulationsbescheinigung bzw. ihres Mitarbeitenden-Ausweises kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich bitte trotzdem vorher online für die Veranstaltung an und geben Sie das Stichwort »FAU« im Bemerkungsfeld des Anmeldeformulars an.
Programmgestaltung und Organisation
Presseberichte und Rückblick
Pressespiegel 12.04.2024: »Eine Stadt wie Nürnberg wäre weg« – Asteroiden, Sonnenstürme und Weltraumschrott. ESA-Ingenieur Holger Karg kämpft gegen reale Gefahren aus dem All (Interview zum Copernicus-Symposium »Raumfahrt«), Quelle: Nürnberger Nachrichten (VNP), S. 9
Pressespiegel 04.04.2024: Copernicus-Symposium 2024, Schwerpunkt Raumfahrt; Quelle: Treffpunkt Bildungscampus (Titelseite, Editorial von Arne Zielinski, Interview mit Ministerpräsident Markus Söder, Interview mit ISS-Missionsleiter Volker Schmid). PDFs mit freundlicher Genehmigung des Bildungscampus Nürnberg.