Lade Veranstaltungen

In Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung gbs.

Online-Symposium 2020:

Wo sitzt der Geist?
Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet. Funktionale Erklärungen unserer geistigen Fähigkeiten reichen heute oft über das Gehirn hinaus. Stichworte wie »Embodiment« und »erweiterter Geist« verweisen auf Konzepte, die weitere Teile des Körpers einbeziehen. Diesen aktuellen Debatten wollen wir nachgehen.

Dieses Symposium war ursprünglich für den Termin 13.–15. März 2020 geplant, wurde wegen der Coronakrise auf diesen Termin verlegt.

Das Symposium wird live online stattfinden. Details dazu finden Sie zu gegebener Zeit rechtzeitig vor dem Symposium an dieser Stelle. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von denen uns die Kontaktdaten vorliegen, werden von uns separat informiert (danke für Ihre Geduld). Weitere Anmeldungen sind zu den angegebenen Konditionen möglich.

Herzlichen Dank für Ihr anhaltendes Interesse!

Wenn Sie an den Online-Vorträgen des Symposiums teilnehmen, bieten wir Ihnen einen Treue-Rabatt von 30% auf den Teilnahmepreis für eines der kommenden Symposien (2021, 2022 oder 2023) an.

Tagungsunterlagen

  • Die Tagungsunterlagen (Abstracts) können Sie sich hier herunterladen.

  • Das Faltblatt des Programms als PDF zum Download.

  • Vortragsfolien stehen hier zum Download zur Verfügung (passwortgeschützt).

  • Zum Symposium im Jahr 2021 gelangen Sie hier.

Die meisten Vorträge dieses Symposiums sind in »Wo sitzt der Geist?« nachzulesen. Das Buch können Sie im Kortizes-Shop als Taschenbuch oder E-Book erwerben.

Teaser

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Programm

Das Symposium findet live online – im virtuellen Raum – statt. Die Tagungsunterlagen können Sie sich hier herunterladen. Ein Klick auf den Vortragstitel führt zur Zusammenfassung des Vortrags.

Freitag, 13. November 2020
17:30–18:20 Empfang und Test-Gelegenheit in einem separaten Test-Raum
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
Der Test-Raum wird um 18:20 Uhr geschlossen
18:20–18:30 Einlass, Öffnung des virtuellen Vortragsraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
18:30–18:45 Intro und Begrüßung
Dr. Rainer Rosenzweig
18:45–21:00 Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Dem Geist auf der Spur
Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität
Samstag, 14. November 2020
08:50–09:00 Empfang, Öffnung des virtuellen Warteraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
09:00–09:45 Prof. Dr. Lars Muckli

Das Gehirn als Vorhersagemaschine
Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?
09:45–10:30 Prof. Dr. Wolf Singer
Natürliche und künstliche Intelligenz
Worin sich  technische und biologische Systeme unterscheiden
(Hinweis: Der Vortrag von  Prof. Dr. Dr. André Gessner muss leider entfallen)
10:30–11:00 Pause
11:00–11:45 Prof. Dr. Herta Flor
Körperrepräsentation und Schmerz
Von der Theorie zur Therapie
11:45–12:30 Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)
Akteur des Geistes
Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt
12:30–14:30 Mittagspause
14:30–15:15 Prof. Dr. Moritz Helmstaedter
Connectomics: Karten des Denkens
Können Computer vom Gehirn lernen?
15:15–16:00 Prof. Dr. Grischa Merkel
Lieber nicht denken?
Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt
16:00–16:30 Pause
16:30–17:15 Prof. Dr. Achim Stephan
Situierte Affektivität
Emotionen jenseits von Gehirn und Körper
17:15–18:00 Prof. Dr. Beate Krickel
Der Sitz des Geistes und das Unbewusste
Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze
ab 18:00 Virtuelles Zusammentreffen von Körper und Geist
Zwanglose Gespräche mit Leib und Seele im virtuellen Raum
Sonntag, 15. November 2020
08:50–09:00 Empfang, Öffnung des virtuellen Warteraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
09:00–09:45 Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?
Über körperliches Denken und Fühlen
09:45–10:30 Prof. Dr. Bigna Lenggenhager
Körper und Kognition
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
10:30–11:00 Pause
11:00–11:45 Prof. Dr. Holger Lyre
Der erweiterte Geist
Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt
11:45–13:00 Expert(inn)endiskussion:
Ein Gehirn denkt nie allein
Streitfragen an den Rändern des Neuronalen
Moderation: Helmut Fink; Mit dabei: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel
13:00 Abschluss des Symposiums

Programmgestaltung und Organisation

Zertifizierung

Für ärztliche und psychotherapeutische Berufe: Das Symposium Kortizes 2020 ist als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fortbildungs-Richtlinie der PTK Bayern anerkannt. Die Anerkennung erfolgte durch die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern).

Veranstaltungsnummer: 2767902019036260000,
Fortbildungspunkte (bei Besuch des gesamten Symposiums): 12.

Für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Berufe stellen wir auf Nachfrage eine Teilnahmebescheinigung aus. Ihr/e Vorgesetzte/r oder Schulleiter/in kann das Symposium als Fortbildung anerkennen.

Medienpartner:

Partner:

GBS

Presseberichte und Rückblick

Ansehen

Pressespiegel 23.11.2020: Wo sitzt der Geist? Das Symposium Kortizes 2020; Quelle: Humanistischer Pressedienst hpd.de

Ansehen
Ansehen

Pressespiegel 13.11.2020: Interview »Wie intelligent ist die künstliche Intelligenz?«; Quelle: Humanistischer Pressedienst hpd.de

Ansehen
Ansehen

Pressespiegel 05.11.2020: »Wo sitzt der Geist?« Debatten im virtuellen Raum; Quelle: Humanistischer Pressedienst hpd.de

Ansehen
Ansehen

Pressespiegel 02.11.2020: Symposium Kortizes 2020 (live online) »Wo sitzt der Geist?«; Quelle: GWUP-Blog

Ansehen

Pressespiegel 04.03.2020: Wo sitzt der Geist; Quelle: Der Blitz, S. 2

Pressespiegel 04.03.2020: Hirn-Symposium; Quelle: Nürnberger Zeitung NZ, S. 12