Lade Veranstaltungen

Symposium 2023:

Natur­gewalt und Geistes­kraft
Mensch­werdung in der Evolution

Die vielfältigen geistigen Leistungen des Menschen setzen ein funktionierendes Gehirn voraus. Wie ist es entstanden? Durch einen jahrmillionenlangen Selektionsdruck in wilder Natur und sozialer Gemeinschaft. Im Rückblick auf unsere animalische Herkunft bleibt erstaunlich, wie gut wir uns in einer komplexen Welt behaupten können: Wahrnehmen, Vorstellen, Erinnern, Reagieren, Bewerten, Planen, Entscheiden, Handeln – und das effizient und zielsicher.

In den Vorträgen werden Evolutionsmechanismen erläutert und das Tier-Mensch-Übergangsfeld ausgeleuchtet: Vor- und Frühmenschen, Schädelfunde und Stammbäume, Triebkräfte des Hirnwachstums, evolutionäre und Archäogenetik, Entstehung der Sprache, kulturelle Entwicklung – Experten aus der Forschung reden verständlich über die biologischen, anthropologischen und neurowissenschaftlichen Bedingungen des Menschseins und erläutern den aktuellen Wissensstand.

Tagungsunterlagen

  • Das Faltblatt des Programms als PDF kann hier heruntergeladen werden.

Teaser

Programm

Ein Klick auf den Vortragstitel führt zur Zusammenfassung des Vortrags.

Freitag, 06. Oktober 2023
17:30–18:30 Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
18:30–19:00 Einlass
19:00–19:15 Dr. Rainer Rosenzweig
Intro und Begrüßung
19:15–21:00 Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
Schönheit der Tiere
Funktion und Evolution biologischer Ästhetik
Samstag, 07. Oktober 2023
08:30–09:00 Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
09:00–09:45 Prof. Dr. Axel Meyer
Gene und Genome als Historie unserer Vergangenheit
Was die Genetik über die Geschichte unserer Spezies verrät
09:45–10:30 Prof. Dr. Volker Sommer
Lob der Lüge
Zur Evolution der Intelligenz
10:30–11:00 Pause
11:00–11:45 Prof. Dr. Julia Fischer
Die schwierige Frage des Sprachursprungs
Was die Kommunikation von Affen über die Evolution der Sprache verrät
11:45–12:30 Prof. Dr. Simone Pika
Auf den Spuren evolutionärer Wurzeln der Menschwerdung
Was wir von Rabenvögeln und Schimpansen über unsere Intelligenz und Kommunikation lernen können
12:30–14:30 Mittagspause
14:30–15:15 Prof. Dr. Wieland Huttner
Die Evolution des menschlichen Gehirns
Stammzellen, Gene, Mutationen
15:15–16:00 Dr. Kathrin Nägele
Der Archäogenetische Blick auf die Menschheitsgeschichte
Was uns alte Genome über die Ausbreitung des Menschen erzählen
16:00–16:30 Pause
16:30–17:15 Prof. Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou
Neandertaler und moderne Menschen
Neue Ergebnisse aus Feld und Labor
17:15–18:00 Prof. Dr. Albert Newen
Die Alarmtheorie des Bewusstseins
Was ändert sich, wenn biologische Lebewesen Bewusstsein erlangen?
ab 18:00 »Schlürf und Horch«
Artgerechtes Sozialverhalten bei angeregten Gesprächen mit Wein und Musik von Claus Gebert im Foyer
Sonntag, 08. Oktober 2023
08:30–09:00 Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
09:00–09:45 Prof. Dr. Dirk Semmann
Wie entsteht Kooperation in einer Welt von »Egoisten«?
Die natürliche Selektion von Zusammenarbeit
09:45–10:30 PD Dr. Miriam Haidle
»Schon wieder die Umwelt!«
Die Erweiterung der Entwicklungsräume in der menschlichen Evolution
10:30–11:00 Pause
11:00–11:45 Prof. Dr. Christoph Antweiler
Wir sind Erdlinge
Evolutive Nischenkonstruktion im Anthropozän
11:45–13:00 Podiumsdiskussion
»Quo vadis humanitas?«
Die Zukunft der Menschheit in der Evolution
Auf dem Podium: Christoph Antweiler, Julia Fischer, Axel Meyer, Christiane Nüsslein-Volhard. Moderation: Helmut Fink
13:00 Ende des Symposiums
  • Das Faltblatt des Programms als PDF kann hier heruntergeladen werden.

Tickets & Teilnahmegebühren:

Eintritt: € 190 (ermäßigt: € 150; für Kortizes-Förderer, Schüler/Studierende). Frühbucherrabatt bei Buchung und Bezahlung vor dem 31.07.2023: € 10 (also: €180/€140).

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Kaffee, Tee und Mineralwasser in allen Pausen sowie ein ausgesuchter Rot- bzw. Weißwein und Mineralwasser zum »Come Together« am Samstagabend. Nicht inklusive ist das Catering vor Ort.

Hybrid (Präsenz & Online):

Erstmals wird das Symposium hybrid stattfinden. Zum gleichen Preis kann also eine Online-Teilnahme am Symposium hier gebucht werden.

Programmgestaltung und Organisation

Zertifizierung

Für ärztliche und psychotherapeutische Berufe wird das Symposium die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung beantragen. (Aktuelle Details und Fortbildungspunkte zu gegebener Zeit hier.) Lehrerinnen, Lehrer und andere Berufe erhalten auf Nachfrage eine Teilnahmebescheinigung.

Medienpartner:

Partner:

GBS