brainWEEK | Gehirnwerkstatt: Ideenlosigkeit überwinden – die eigene schöpferische Kraft entdecken
Gehirnwerkstätten im Rahmen der brainWEEK mit Stephanie Haas.
Gehirnwerkstätten im Rahmen der brainWEEK mit Stephanie Haas.
Gehirnwerkstätten im Rahmen der brainWEEK mit Stephanie Haas.
Vortragsreihe »VOM REIZ DER SINNE«: Vortrag von Dr. habil. Juliane Bräuer. Viele Hundebesitzer sind sich sicher, dass sie wissen, was ihr Tier fühlt – und sie fühlen sich von ihrem Tier verstanden.
Vortragsreihe »VOM REIZ DER SINNE«: Vortrag von Prof. Dr. Andreas Draguhn. Haben Bäume Empfindungen? Sind Pilze, Pantoffeltierchen oder einzelne Zellen unseres Körpers intelligent? Kann alles, was lebt, leiden?
»Podium der brisanten Bücher« im HUMANISTISCHEN SALON mit Prof. Dr. Martin Korte.
Vortrag von Prof. Dr. Esther Kühn. Aus der Perspektive der Neurowissenschaften wir erklärt, wie körperliche Empfindungen und Emotionen vom Gehirn verarbeitet werden.
Vortrag von Dr. Stephanie Theves. Wie organisiert das Gehirn die Vielzahl unserer Erlebnisse, sodass wir daraus Wissen formen und dieses Wissen flexibel nutzen können?
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Bingel. Plazebos waren im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wichtige Instrumentarien der Heilenden.
Buchvorstellung von Prof. Dr. Carel van Schaik. Zusammen mit seine Co-Autor Kai Michel zeigt er in seinem Buch, wie sich die Beziehung von Frauen und Männern entwickelte und was sie massiv ins Ungleichgewicht brachte.
Vortrag von Jürgen Becker.
Autorenlesung mit Prof. Dr. Georg Northoff.
Midissage mit dem Künstler Akbar Akbarpour.
Theaterstück von Lucy Prebble mit anschl. Diskussion
Autorenlesung mit Prof. Dr. Christoph Kessler.
Vortragsabend in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg: »Wenn das Gehirn nicht richtig tickt«
Science Meets Comedy mit Prof. Dr. Peter Brugger und Yannick Schmuki.
Familienvorstellung im Casablanca.
Themenabend im Kino Casablanca.
Themenabend im Kino Casablanca.
Science meets Comedy mit Klaus Karl-Kraus und Prof. Kneginja Richter. Über die Kultur des Schlafens.
Kultur im Kopf – Prägende Einflüsse auf Wahrnehmung und Ausdruck. Auftaktsoirée mit Kurzvorträgen.
Science meets Comedy mit Thomas Fraps, Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Prof. Dr. Andreas Hess und Prof. Dr. Johannes Kornhuber. Antworten auf Fragen über den Zusammenhang von Nahrung, Hirnwindung und Kleidung.
Themenabend im Kino Casablanca.
Vortrag von Prof. Dr. Achim Peters. Seine Theorie vom selbstsüchtigen Gehirn (»Selfish Brain«) machte ihn berühmt.
Neuronenfütterung – Nahrung und Gehirn. Auftaktsoirée mit Kurzvorträgen.
Lesung mit Prof. Dr. Georg Northoff. Die modernen Neurowissenschaften sammeln faszinierende Erkenntnisse über das Gehirn, sind aber dennoch weit von einem umfassenden Verständnis unseres Denkorgans entfernt.
Wenn unsere Wahrnehmung verrückt spielt – Auftaktsoirée mit Kurzvorträgen
Themenabend im Kino Casablanca.
»Mann, Frau, Gehirn«: Eine launige Lesung mit Dr. Rainer Rosenzweig, Dr. Barbara Rosenzweig & Helmut Fink.
Kinoabend zum Weltschlaftag
Themenabend im Kino Casablanca.
Kurzvorträge zum Thema Gehirn und Gedächtnis.
Science meets Comedy mit Thomas Fraps und Rita Carter. Wie Nervenbahnen zur Geisterbahn werden: Die psychologischen Ursachen für Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Aberglauben.
Seminar mit Stuart Anstis. Wie lernt man das menschliche Sehen kennen?
Science meets Comedy mit Thomas Fraps und Prof. Stuart M. Anstis. Wie lernt man das menschliche Sehen kennen?
Themenabend im Kino Casablanca.
Kurzvorträge im Pecha-Kucha-Format.
Lesung mit Prof. Dr. Georg Northoff. Ein Buch, das der Existenz eines ICH, eines Selbst, nachgeht.
Vortrag von Dr. Rainer Wolf. Maler haben Besonderheiten unseres Sehsystems intuitiv erkannt. Beim Umsetzen Ihres Wissens erliegen sie aber auch immer wieder Selbsttäuschungen.
Science meets Comedy mit Oliver Tissot und Prof. Tom Troscianko. Wissenschaft, Zauberkunst & Comedy im explosiven Wechselspiel!
Science meets Comedy mit Oliver Tissot und Prof. Nicholas Wade. Ursprünglich von Künstlern entdeckt und angewandt, sind optische Täuschungen auch Forschungsgrundlage für Wissenschaftler.
Matinée mit Romanautor Jens Johler
Improvisationstheater »6aufKraut«: Auf Stichworte zum Thema »Gehirn« basteln Schauspieler in null Komma nichts eine Performance!
Science meets Comedy mit Oliver Tissot und Peter Thompson. Wie kommen die Gesichter in unseren Kopf?
Buchvorstellung mit Rüdiger Vaas. Das 21. Jahrhundert wird nicht nur bahnbrechende Erkenntnisse der Hirnforschung mit sich bringen, sondern auch revolutionäre neurotechnische Anwendungen ermöglichen.
Buchvorstellung von Charlotte Kerner und Prof. Dr. Dr. Frank Erbguth. Der Roman »Kopflos« greift grundlegende Fragen nach dem Sitz des Bewusstseins und der Beschaffenheit der Identität auf.
Vortrag von Dr. Thomas Ditzinger. Warum ist der Himmel blau, die untergehende Sonne rot und manchmal – ganz selten – sogar grün?
Vortrag von Prof. Dr. Arnd Dörfler. Ein allgemeinverständlicher Überblick über Ursachen, therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven in der Behandlung des Schlaganfalls.
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schwab. Ein allgemeinverständlicher Überblick über Ursachen, therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven in der Behandlung des Schlaganfalls.
Workshop mit Werner Fleischer. Ein Profi der Täuschungskunst führt Sie in grundlegende Techniken und Kunststücke seines Faches ein.
Outdoor-Event. Herausfordernde Situationen aus der Natur in die Stadt zu holen, das ist die Idee des Nürnberger Hochseilgartens.
Vortrag von Prof. D. Michael Mück-Weymann. Stress und Hektik sind schon fast Markenzeichen unserer modernen Zeit.
Buchvorstellung von Helmut Fink. Die Freiheit dieses Willens wird von manchen Hirnforschern und philosophischen Naturalisten zur Illusion erklärt.
Vortrag von Prof. Dr. Michael Bach: Besonders unser meiststrapazierter Sinn, das Sehen, wartet mit einer Vielzahl von erstaunlichen Täuschungsphänomenen auf.
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Vortrag von Dr. Felix Ströckens. Das menschliche Gehirn hat eine lange Entwicklungsgeschichte, welche weit vor die Entstehung des Menschen, der Säugetiere und sogar der Wirbeltiere zurückreicht.
Symposium »Turm der Sinne« 2014* Das soziale Gehirn Neurowissenschaft und menschliche Bindung Der Mensch ist ein soziales
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung
Kortizes Symposium 2022 Von Menschen und Mäusen Warum Tiermodelle bei Autismus hilfreich sind Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
Kortizes Symposium 2022 Neuronale Freiräume Das Gehirn als Ort von Kreativität und Intuition? Vortrag von Prof. Dr. Andreas Draguhn Eine
Wochenendsymposium: Programm, Information und Anmeldung